Willkommen in der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am Deutschen Primatenzentrum (DPZ).
Die Abteilung wird von Prof. Dr. Stefan Treue geleitet. Prof. Treue ist außerdem Direktor des DPZ und Universitätsprofessor für Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie an der Fakultät für Biologie und Psychologie, Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen.
Die Abteilung Kognitive Neurowissenschaften (AKN) beherbergt zwei Arbeitsgruppen mit eigenen wissenschaftlichen Schwerpunkten:
- Die Forschungsgruppe Sensomotorik (SMG), geleitet von Prof. Dr. Alexander Gail, ist eng assoziiert mit dem Bernstein Center für Computational Neuroscience. Die Forschung in der SMG zielt auf ein Verständnis der neuronalen Grundlagen sensomotorischer Transformationen, also den kortikalen Mechanismen, die zielgerichteten Bewegungen zu Grunde liegen. Mehr Info
- Die Nachwuchsgruppe Decision and Awareness (DAG), geleitet von Dr. Igor Kagan, ist eng assoziiert mit der Abteilung Kognitive Neurologie (Prof. Dr. Melanie Wilke) der Universitätsmedizin Göttingen. Die Forschung in der DAG widmet sich den neuronalen Mechanismen aktiver Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und zielgerichteter Handlungen. Mehr Info
Sowohl die AKN als auch die SMG und DAG sind Mitglieder verschiedener wissenschaftlicher Netzwerke und kooperieren eng mit verschiedenen internationalen Arbeitsgruppen.
Kurzer Film über die Forschungsschwerpunkte und -methoden der AKN
Sehen ist ein aktiver Prozess. Sehen ist mehr als die passive Widerspiegelung unserer Umwelt. Visuelle Information werden auf ihrem Weg von den Augen zum und durch den Cortex durch eine Vielzahl von Prozessen stark verändert. So können wir wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden. Wie unserem Gehirn dies gelingt, erforscht die Abteilung Kognitive Neurowissenschaften.
Link des Monats
In der kognitiven Neurowissenschaft müssen nicht-menschliche Primaten oft komplexe kognitive Aufgaben lösen, die ein intensives Training erfordern. Forscher der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften entwickelten ein standardisiertes, automatisiertes Trainingsprotokoll für die Verwendung mit dem computergesteuertem Trainingsgerät XBI, das auch intern entwickelt wurde. Die Ergebnisse der erfolgreichen Anwendung dieses Protokolls werden in einer im Journal of Neurophysiology veröffentlichten Studie vorgestellt und im begleitenden Podcast-Interview mit Michael Berger, Valeska Stephan und Antonino Calapai diskutiert. Artikel Podcast
Bild des Monats
Mit dem XBI-Gerät ist es möglich ein anspruchsvolles kognitives Training durchzuführen, selbst in Tierhaltungen ohne gesonderten Trainingsbereich. In Kombination mit dem automatisierten Trainingsprotokoll, das die Schwierigkeit an die Fähigkeiten des Tieres anpasst, wird das Interesse über längere Zeit aufrecht erhalten. So eignet sich das XBI auch zum „Enrichment“ der Heimatumgebung der Tiere.

Prof. Dr. Stefan Treue Abteilungsleiter Kognitive Neurowissenschaften +49 551 3851-118 Kontakt

Prof. Dr. Alexander Gail Leiter der Forschungsgruppe Sensomotorik +49 551 3851-358 Kontakt
News
12.04.2018
March for Science
09.04.2018
Herzlich Willkommen Ann-Kristin Kenkel
09.04.2018
Herzlich Willkommen Esther Semmelhack
09.04.2018
Herzlich Willkommen Robert Körner
09.04.2018