Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Webseite gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Soweit im Detail nicht anders angegeben, verarbeiten unsere hier erwähnten Dienstleister und Partner Ihre bei der Nutzung unseres Webangebotes übermittelten personenbezogenen Daten in Drittländern entweder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO (siehe unter Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission) oder auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 II lit. c) und d) DSGVO. Der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.

1. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Leibniz Institut für Primatenforschung
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

Telefon: 0551 – 3851 – 0
E-Mail: info(at)dpz.eu
Website: www.dpz.eu

Direktor: Prof. Dr. Stefan Treue
Administrative Geschäftsführerin: Dr. Katharina Peters

2. Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
Anwaltskanzlei Feuerhake
Obere Masch-Straße 22
37073 Göttingen

E-Mail: feuerhake(at)anwaltskanzlei-feuerhake.de
www.anwaltskanzlei-feuerhake.de

3. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte gemäß Art. 15–21 DSGVO:

3.1. Recht auf Auskunft:

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, die Sie betreffen und das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, nach Art. 15 DSGVO.

3.2. Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO.

3.3. Recht auf Löschung:

Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,

  • wenn diese nicht mehr benötigt werden,
  • wenn Sie aus Gründen einer besonderen Situation bei sich der Verarbeitung widersprochen haben und auf unserer Seite die berechtigten Interessen nicht überwiegen,
  • wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
  • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
  • wenn Sie eine für die Verarbeitung der Daten notwendige Einwilligung widerrufen 

3.4. Recht auf Einschränkung:

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 18 DSGVO,

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten während wir die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen.
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.
  • wenn Ihre Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch benötigen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und noch unklar ist, ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.

3.5. Recht auf Übertragbarkeit:

Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO.

3.6. Widerruf bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung:

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

3.7. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO:

RECHT AUF WIDERSPRUCH BEI VERARBEITUNG AUFGRUND BERECHTIGTER INTERESSEN
SIE HABEN DAS RECHT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN, WENN DIE VERARBEITUNG AUFGRUND UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN ERFOLGT UND GRÜNDE BEI IHNEN VORLIEGEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN.


RECHT AUF WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTMARKETING
BEI EINER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG HABEN SIE GEMÄß ART. 21 II DSGVO JEDERZEIT DAS RECHT, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENER DATEN EINZULEGEN.

SIE KÖNNEN IHREN WIDERSPRUCH JEDERZEIT UND FORMLOS AN DIE GENANNTEN KONTAKTDATEN RICHTEN.

3.8.Wie übe ich meine Rechte aus?

Alle Ihre Rechte können Sie beispielsweise mit einer E-Mail an unsere oben oder im Impressum angegebenen Kontaktdaten ausüben.

3.9. Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Tel.: 0511 1204500
Fax: 0511 1204599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Ihnen steht es frei, die Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes zu erheben. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

4. Datenerhebung und Verarbeitung bei Besuch unserer Webseite

4.1. Erhebung von Logfile-Daten

Beim Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten anonymisiert erhoben und in Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit
- Browsername und Versionsnummer
- Verwendetes Betriebssystem
- Besuchte Unterseiten unserer Homepage

Wir nutzen diese Logfiles nicht zur anonymisierten statistischen Auswertung, sondern diese dienen lediglich dem Schutz der IT-Systeme und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten, sicherzustellen und ggf., um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, sobald diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Unser Server steht in der EU und wird durch die Hetzner Online GmbH in unserem Auftrag betrieben.

4.2. Verwendung von Cookies

Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt darin, Ihnen eine komfortable und intuitive Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

Session-Cookies werden nach dem Verlassen der Website automatisch gelöscht. Falls eine Einwilligung erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4.3.Google Dienste und Vimeo

Wir nutzen auf unserer Webseite YouTube und Google Maps. Ebenso nutzen wir Vimeo.  Diese Dienste können personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Cookies verarbeiten und dabei Daten auch in die USA übermitteln. Dabei greifen sie auf EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO zurück. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. Optimierung unserer Webseite) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Detaillierte Informationen zu den spezifischen Funktionen, der Datenverarbeitung und den Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.


YouTube-Plugins

Wir nutzen Plugins von YouTube, betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Funktionsweise:
Videos werden auf unserer Webseite über HTML-Links eingebunden. Dies verhindert, dass beim Besuch unserer Seite automatisch Daten an YouTube übermittelt werden. Erst beim Anklicken eines Videos werden folgende Daten erfasst:
- Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs,
- die URL der aufgerufenen Seite,
- Ihre IP-Adresse.

Falls Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, können diese Informationen mit anderen gespeicherten Daten verknüpft werden.

Datenverarbeitung und Zweck:
YouTube erstellt Nutzungsprofile, um:
- zielgerichtete Werbung anzuzeigen,
- Marktforschung zu betreiben,
- seine Dienste zu optimieren.

Die Verarbeitung kann geräteübergreifend erfolgen (z. B. Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Geräten, sofern Sie Google hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben).

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Videos komfortabel einbinden zu können.

Opt-Out-Optionen:
- Nutzung von Adblockern oder Plugins,
- Deaktivierung des Google-Trackings (Google Ads Opt-Out): https://www.google.com/settings/ads/onwebdisplay_optout

Weitere Informationen:
Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Google Ads Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/technologies/ads

 

Google Maps


Wir verwenden den Kartendienst Google Maps, betrieben von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Funktionsweise:
Beim Aufrufen einer Seite mit eingebetteter Karte wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern hergestellt. Dabei werden folgende Daten erfasst:
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs,
- die URL der aufgerufenen Webseite,
- Ihre IP-Adresse,
- bei Nutzung der Routenplanung: die eingegebene Startadresse.

Datenverarbeitung und Zweck:
Die Daten dienen der Bereitstellung von Kartendiensten sowie der Optimierung und Personalisierung von Werbeanzeigen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihnen eine benutzerfreundliche Standortanzeige bereitzustellen.

Opt-Out-Optionen:
- Deaktivieren von JavaScript im Browser (eingeschränkte Funktionalität),
- Nutzung von Plugins oder Browser-Einstellungen, um das Laden von Drittanbieter-Inhalten zu blockieren.

Weitere Informationen:
Google Maps Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Vimeo-Plugins

Wir verwenden Vimeo-Plugins, betrieben von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Um Ihre Daten bei Besuch unserer Website besser zu schützen, sind die Videos nur eingeschränkt unter Verwendung eines HTML-Links in unsere Seiten eingebunden. Diese stellen bei Aufruf unserer Webseiten noch keine Verbindung zwischen den Servern des Anbieters und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Erst wenn Sie eines der Videos klicken, wird eine direkte Verbindung zwischen den Vimeo-Servern in den USA und Ihrem Webbrowser hergestellt. Dabei wird auch Ihre IP-Adresse übermittelt.

Weitere Informationen:
Wenn Sie den Start-Button des Videos klicken, wird diese Interaktion ebenfalls an Vimeo übermittelt und gespeichert. Wenn Sie dies so gut wie möglich verhindern wollen, loggen Sie sich aus Ihrem Vimeo-Profil vor dem Besuch unserer Webseite aus und aktivieren Sie die von allen gängigen Browsern angebotenen Add-Ons, die Tracking unterbinden sollen.

Sind Sie nicht in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt, wird der Besuch unserer Webseiten nach Angaben von Vimeo nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.

Datenschutzerklärung von Vimeo und weitere Hinweise:
Über den Inline-Frame, in dem das Video aufgerufen wird, verwendet Vimeo möglicherweise auch Google Analytics. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie das [Google Opt-Out Plugin](https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) installieren.

Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren" wählen. Außerdem können Sie sogenannte AdBlocker-Add-Ons oder Plugins installieren.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist Ihre bei Aufruf der Seite ggf. erteilte ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung von Vimeo ist das komfortable und einfache Nutzererlebnis beim Abspielen von Videos auf unserer Webseite.

Weitere Informationen:
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

 

 

3.4. Matomo (vormals Piwik) Webanalyse

Wir verwenden den Webanalyse-Dienst Matomo, betrieben von Innocraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand.

Matomo analysiert, wie die Webseite durch Sie genutzt wird. Hierzu können bei Besuch unserer Webseite auf dem von Ihnen benutzten System Cookies (s. o.) gesetzt werden. Mithilfe des Cookies werden Ihre IP-Adresse, Zeit, Ort und Häufigkeit des Besuchs auf unserer Webseite an unsere Server übertragen und dort zum Zweck der Analyse der Webseitennutzung verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert. Es werden mithilfe der gesammelten Informationen pseudonymisierte Nutzungsprofile angelegt. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht mit anderen ggf. von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt und dienen auch nicht Ihrer Identifizierung.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO ist es, unser Angebot und die Reichweite unsere Webseite zu analysieren und für unsere Besucher zu optimieren.

Das möchten Sie nicht?

Sie können der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie auf den nachfolgende Checkbox deaktivieren. Es wird ein Deaktivierungs-(Opt-Out-)Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Matomo erhebt dann keine Daten von Ihnen bei Besuch unserer Webseite. Achtung: Der Opt-Out Cookie funktioniert beim nächsten Besuch unserer Webseite nicht mehr, falls Sie in Ihren Browsereinstellungen das Löschen sämtlicher Cookies nach Sitzungsende aktiviert haben. Alternativ können Sie auch in allen gängigen Browsern einstellen, dass Webseiten generell keine Nutzeraktivitäten verfolgen dürfen (Do-Not-Track).

Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter: https://matomo.org/privacy-policy/

4.5. Kontaktformular und Anmeldung zu den Veranstaltungen

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen angegebenen Daten inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet. Unsere Webseite wird von uns als Forschungsinstitut angeboten, das vom wissenschaftlichen Austausch, der Aufklärung und dem Dialog lebt. Kommunikation und Aufklärungsarbeit sind daher ein wichtiges Anliegen des DPZs, daher gibt es verschiedene Möglichkeiten, über die Webseite Kontakt aufzunehmen.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Anfragen effektiv zu bearbeiten und den wissenschaftlichen Dialog zu fördern, oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese durch Sie erteilt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ein, einschließlich einer SSL-verschlüsselten Übertragung über HTTPS. Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über das Kontaktformular zwar verschlüsselt erfolgt, die Sicherheit von Datenübertragungen im Internet jedoch generell gewissen Risiken unterliegt.

Die von Ihnen bei Besuch unserer Webseite und der Nutzung unserer Formulare (Kontaktanfrage, Anmeldung einer Veranstaltung, Suchbegriffe etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet.

Bei einer Anmeldung zu einer Veranstaltung speichert unser Server Ihre Anfrage für die Dauer von 6 Monaten, damit die Teilnehmerzahl online angezeigt werden kann und Doppelbuchungen und eine Überbuchung vermieden werden. Unser berechtigtes Interesse ist die Nutzung eines vereinfachten, nutzerfreundlichen zeitgemäßen und schnellen Anmeldetools auf unser Weboberfläche im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO.

4.6. Captchas

Beim Ausfüllen unseres Kontaktformulars werden die von Ihnen angegebenen Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Zum Schutz vor Missbrauch und Spam setzen wir Captchas ein, die lokal auf unserem Server verarbeitet werden, ohne Daten an Dritte weiterzugeben.

4.7. Socialmedia-Empfehlungs-Buttons

Um Ihre Daten besser zu schützen, benutzen wir die „Shariff-Lösung“. Unsere Plugins stellen keine Verbindung zu Anbieter-Servern her, wenn Sie unsere Seite besuchen. Erst beim Klick auf ein Plugin wird die Seite des sozialen Netzwerks geöffnet. Nach dem Login können Sie dort die Buttons klicken und Informationen werden erst dann Ihrem Profil zugeordnet und geteilt.

Facebook

Wir verwenden Facebook-Plugins, betrieben von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, zuständige Stelle für die Datenverarbeitung innerhalb der EU: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Das Plugin stellt eine Verbindung zwischen Facebook-Servern und dem von Ihnen verwendeten Browser oder Gerät her. Es übermittelt dadurch die Information, dass und wann Sie diese Seite besucht haben, und ordnet dies ihrem Facebook-Profil zu, auch wenn Sie die Plugins nicht klicken. Klicken Sie eines der Facebook-Plugins wie den Like-Button (Gefällt mir) oder andere mit dem Facebook-Logo versehene Plugins auf unserer Seite, während Sie in Ihren Facebook-Account eingeloggt sind oder es im Laufe der aktuellen Browser-Sitzung waren, können Sie unsere Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.

Damit ermöglichen Sie, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Account zuordnen kann. Wenn Sie diese Zuordnung verhindern wollen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account vor dem Besuch unserer Seite aus. Allerdings verfolgt Facebook Ihre Aktivität auf unserer Seite auch, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Facebook-Account haben und kann ein sogenanntes Schattenprofil anlegen. Diese Daten können beim erneuten Einloggen Ihrem Profil zugeordnet werden. Alle auf diese Weise erhobenen Daten werden auf Servern von Facebook ggf. in Nicht-EU-Ländern verarbeitet und gespeichert. Wenn Sie dies verhindern wollen: Für alle gängigen Browser werden Erweiterungen angeboten, die Tracking, insbesondere Facebook-Tracking, unterbinden sollen.

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Facebook haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: http://de-de.facebook.com/policy.php

Twitter-Plugins/X-Plugins

Wir verwenden Twitter-Plugins, betrieben von Twitter International Unlimited Company,
One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Das Plugin überträgt dabei Daten an Twitter-Server. Sobald Sie eine unserer Seiten mit Twitter-Plugin aufrufen, wird dies von Twitter-Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß Twitter, welche Seite Sie bei uns besucht haben. Nach Angaben von Twitter werden die dabei übermittelten Daten, z. B. IP-Adresse und aufgerufene Seite, nur zur Darstellung des Twitter-Plugins und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Der Besuch unserer Webseiten wird nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.

Klicken Sie „Re-Tweet“ oder ein anderes Twitter-Plugin, verknüpfen Sie unsere Seiten mit Ihrem Twitter-Account und geben diese Information anderen Nutzern, insbesondere Ihren Followern, bekannt.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch Twitter haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: twitter.com/de/privacy

Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren Account-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings anpassen.

LinkedIn

Wir verwenden LinkedIn-Plugins, betrieben von LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, CA 94085, USA.

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen LinkedIn-Servern und dem von Ihnen verwendeten Webbrowser her. Sobald Sie eine unserer Seiten mit einem LinkedIn-Plugin aufrufen, wird dies von deren Servern geladen und das Herunterladen registriert. Dadurch weiß LinkedIn, welche Seite Sie bei uns besucht haben.

Nach Angaben von LinkedIn werden die dabei übermittelten Daten, z. B. IP-Adresse und aufgerufene Seite, nur zur Darstellung des Plugins und nicht zu anderen Zwecken verarbeitet. Der Besuch unserer Webseiten wird nicht mit ggf. anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammengeführt.

Klicken Sie „Recommend“, verknüpfen Sie unsere Seiten mit Ihrem LinkedIn-Account und geben diese Information anderen Nutzern bekannt.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinerlei Kenntnis von Inhalt oder Nutzung Ihrer übermittelten Daten an und durch LinkedIn haben. Nähere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share