DPZ-Hauptseite
RSS
Twitter
YouTube
deutschEnglish
Menü mobile menu

Videos zu Tierversuchen

Hier finden Sie ausgewählte Videos, in denen sachlich fundiert Informationen über den Ablauf von Tierversuchen, über die Ergebnisse von Tierversuchen oder beispielsweise den Stand der Debatte über Tierversuche vermittelt werden - auf Deutsch und Englisch. Es handelt sich um frei zugängliche, an anderen Orten bereits veröffentlichte Beiträge Das DPZ ist nicht Urheber dieser Videos und hat keine Rechte daran.

Über Tierversuche sprechen

Wie denken Leibniz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Tierversuche, die sie durchführen? Warum sind sie auf Tierversuche angewiesen und was bedeutet für sie Verantwortung für das Wohlergehen der ihnen anvertrauten Tiere? Für ein Filmteam haben sie Ihre Labore geöffnet und sprechen über Tierversuche.

Alle Berichte dieser Videoserie finden Sie auf der Homepage der Leibniz-Gemeinschaft oder in unserem Youtube-Kanal.

Wie funktioniert Elektrophysiologie in den Neurowissenschaften?

In diesem englischsprachigen Video sehen sie, wie im Labor von Prof. Roberto Caminiti an der Sapienza Universität in Rom neurowissenschaftliche Forschung zu höheren Hirnfunktionen von Primaten vonstattengehen. Er erläutert, wie er mit den Tieren umgeht, wie seine Methoden der Elektrophysiologie funktionieren und welche Forschungsfragen er bearbeitet.

Das Bild zeigt Menschen im Labor.
Eine Szene aus der Reportage. Screenshot: Christian Kiel

Eine Reporterin von Vice News besucht das Biomedizinische Primatenforschungszentrum (BPRC) in Rijswijk in den Niederlanden. Sie bekommt dort Einblicke in alle Bereiche der Forschung, die mit den Tierversuchen mit Rhesusaffen verbunden sind: Die Tierzucht und Tiermedizin, die Entwicklung von Alternativmethoden, einen Versuch zu Erforschung des tödlichen Denguefiebers und mehr. Der Beitrag ist in Englisch produziert.

Zum Beitrag

Welche medizinischen Therapien basieren auf Versuchen mit Affen?

In dieser englischsprachigen Slideshow sehen sie einen Zeitstrahl ablaufen, der chronologisch erläutert, welche Therapien für Menschen seit etwa 1900 aus der Forschung mit dem Primatenmodell entstanden sind. Erstellt hat diese Slideshow der israelische Tierarzt und Primatenexperte Moshe Bushmitz, der unter anderem zu Arthritis mit Javaneraffen geforscht hat.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Tieren im Tierversuch

In diesem Fernsehbeitrag aus der Schweiz bekommen Sie einen Einblick in ein Labor, in dem Versuche mit Mäusen zu neuen Erkenntnissen in der Krebsforschung führen. Der Schwerpunkt des Beitrags ist dabei auf die Frage nach dem Umgang mit den Tieren, den Hygiene- und Haltungsbedingungen gelegt. Die dargestellte Art des verwantwortungsbewussten Umgangs mit den Tieren ist auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern auf einem vergleichbaren Niveau. Diesen Beitrag zugänglich macht der Schweizer Verein "Forschung für Leben".

Das Foto zeigt eine geschminkte Frau
Der Beitrag in der Mediathek der ARD. Screenshot: Christian Kiel

Ein Bericht der SWR-Sendung "Im Grünen" zum Thema der endgültigen Abschaffung von Tierversuchen für die Entwicklung von Kosmetika in der EU im Jahr 2013.

Zum Beitrag

Warum ist Krebsforschung auf Tierversuche mit Mäusen angewiesen?

In diesem englischsprachigen Video der Universität Cambridge erklärt Biochemiker Gerard Evan am Beispiel seiner Forschung über Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, warum man nicht auf Versuche mit Mäusen verzichten kann. Zugleich wird gezeigt, wie verantwortungsvoll Forscher und Tierpfleger mit ihren Versuchstieren umgehen und wie die Hygiene in der Tierhaltung funktioniert.

Videoberichte über unsere Forschung

Hier finden Sie weitere Videos, in denen wir einzelne Forschungsprojekte des DPZ und vieles mehr über unser Institut im Film darstellen.

Zum Videobereich