Menü mobile menu

Lehrkräftefortbildung 2023 – AUSGEBUCHT

Lehrerfortbildung am DPZ. Foto: Karin Tilch

Das Deutsche Primatenzentrum bietet einmal jährlich eine Fortbildung für Biologielehrer*innen an. In diesem Jahr laden Sie die Mitarbeiter*innen des Institutes zum Thema „Evolution und Verhalten“ nach Göttingen ein.

DIe Veranstaltung ist an beiden Terminen ausgebucht. Wir führen eine Warteliste, über die wir im Nachrückverfahren Plätze vergeben. Die eintägige Fortbildung findet am Dienstag, den 21. und am Mittwoch, den 22. November 2023 jeweils von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Mittagsimbiss und Kaffeepausen sind inklusive.

Die Angabe einer Registriernummer für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt, wie in den Vorjahren, ist nicht mehr notwendig.

Das Programm

Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes rund um den Forschungsbereich Primatenbiologie. Vorgestellt werden Grundlagen der Evolutions- und Verhaltensforschung, aktuelle Projekte am DPZ und praktische Anwendungen für den Unterricht. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Ihnen einen Überblick zum Artbegriff und erklären, warum Vertreter bestimmter Arten aggressiv, andere dagegen freundlich und kooperativ sind. Sie erläutern, wie sich die verschiedenen Sozialstrukturen in Primatengesellschaften entwickelt haben und wie unser Immunsystem enstanden ist. Außerdem erfahren Sie, wie Verhalten wissenschaftlich erfasst werden kann und erproben selbst die Datenaufnahme. Während einer Führung durch die Tierhaltung zeigen wir Ihnen, wie Rhesusaffen, Weißbüschelaffen und Paviane am DPZ gehalten werden.

Der Zeitplan der Veranstaltung

10:00 Uhr -- Begrüßung
                    Jana Wilken, Stabsstelle Kommunikation

10:15 Uhr -- Einführung in die Evolution des Verhaltens
                    Prof. Dr. Julia Ostner, Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten

11:15 Uhr -- Praktische Übung für die Schule: Vom Ethogramm zur Verhaltensbeobachtung
                    Dr. Federica Dal Pesco, Abteilung Kognitive Ethologie

13:00 Uhr -- Pause

13:45 Uhr -- Artbegriff, Hybridisierung und Artbildung
                    Dr. Dietmar Zinner, Abteilung Kognitive Ethologie

14:45 Uhr -- Evolution des Immunsystems und der Immungene
                    Prof. Dr. Lutz Walter, Abteilung Primatengenetik

15:45 Uhr -- Pause

16:00 Uhr -- Führung durch die Primatenhaltung
                    Jana Wilken, Stabsstelle Kommunikation

16:45 Uhr -- Abschluss und Feedback
                    Jana Wilken, Stabsstelle Kommunikation

Die Referent*innen

Prof. Dr. Julia Ostner. Foto: Ingo Bulla

Prof. Dr. Julia Ostner leitet die Abteilung Verhaltensökologie an der Georg-August Universität Göttingen und hat eine Brückenprofessur an das Deutsche Primatenzentrum innne, wo sie die Forschungsgruppe Soziale Evoution der Primaten leitet.

Julia Ostner untersucht die Evolution von Sozialverhalten bei nicht menschlichen Primaten in ihrem natürlichen Lebensraum und unter natürlichen Selektionsdrücken. Seit 2005 leitet sie eine Forschungsstation an freilebenden Assammakaken im Phu Khieo Nationalpark im Nordosten Thailands, an der ein Team aus Wissenschaftler*innnen und Feldassistent*innen ökologische, physiologische, genetische und Verhaltensdaten von ~400 bekannten Individuen erfasst. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die adaptive Funktion sozialer Bindungen oder der Einfluß pränatalen Stresses auf die soziale und physiologische Entwicklung der Jungtiere.

Julia Ostner studierte Psychologie und Biologie an der Universität Trier und der Georg-August Universität Göttingen. Ihre Promotion zu geschlechtsspezifischen Fortpflanzungsstrategien bei Rotstirnmakis auf Madagaskar schloss sie 2003 an der Universität Würzburg ab. Im Anschluss an die Promotion forschte sie von 2003 bis 2005 als Postdoktorandin an der Stony Brook University, New York und leitete anschliessend von 2005-2010 eine Nachwuchsgruppe am Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Seit 2008 leitet sie die Abteilung Verhaltensökologie an der Universität Göttingen, seit 2014 als Brückenprofessur ans Deutsche Primatenzentrum.

Dr. Federica Dal Pesco. Foto: Jana Wilken

Dr. Federica Dal Pesco ist Wissenschaftlerin in der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum.

Ihre Forschung konzentriert sich auf soziale Bindungen und genetische Verwandtschaft, die Funktion von ritualisiertem Begrüßungsverhalten und den Fortpflanzungserfolg männlicher Guineapaviane. Besonders interessiert sie sich dafür, die soziale Dynamik, kooperatives Verhalten und Fortpflanzungsstrategien männlicher Tiere zu verstehen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen den Männchen und deren Einfluss auf den Zusammenhalt der Gruppe und den Fortpflanzungserfolg. Ein weiterer Aspekt ihrer Forschung betrifft die evolutionäre Bedeutung ritualisierter Verhaltensweisen sozial lebender Säugetiere und deren mögliche Parallelen zu menschlichen Ritualen.

Federica Dal Pesco hat Biologie an der Universität Bologna in Italien studiert und ihren Bachelor-Abschluss mit Schwerpunkt Biodiversität und Evolution abgeschlossen. Anschließend zog sie nach Berlin, wo sie ihren Master in Neurobiologie und Verhalten an der Freien Universität absolvierte. Danach ging sie nach Göttingen, um ihre Promotion in der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ zu absolvieren. Für ihre Promotion hat sie zwei Jahre an der CRP Simenti DPZ-Feldstation im Senegal verbracht und Verhaltens-, genetische und hormonelle Daten von wilden Guinea-Pavianen gesammelt. Sie hat ihre Promotion im Jahr 2019 abgeschlossen und ist nun wissenschaftliche Mitarbeiterin in derselben Abteilung, wo sie auch die Aufsicht über die Langzeitdatenerfassung und das Datenmanagement der Feldstation hat.

Dr. Dietmar Zinner. Foto: Karin Tilch

Dr. Dietmar Zinner ist leitender Wissenschaftler in der Abteilung Kognitive Ethologie des Deutschen Primatenzentrums und Co-Direktor der Forschungsstation Simenti im Senegal.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Evolution, Ökologie und Verhalten von Primaten. Zahlreiche seiner Arbeiten basieren auf Datenerhebungen im Freiland, vor allem in Ländern Afrikas. Seine derzeitigen Forschungsprojekte sind die Biogeografie und Evolutionsgeschichte von Primaten.

Dietmar Zinner studierte Biologie an der Georg-August Universität Göttingen und promovierte dort am II. Zoologischen Institut. Nach Post-Doc Aufenthalten am Center for Tropical Ecology an der Duke University, USA und in der Abteilung Verhaltensforschung und Ökologie des Deutschen Primatenzentrums und einem Internship bei Conservation International in Washington, DC forscht er seit 2004 in der Abteilung Kognitive Ethologie und lehrt an der Georg-August Universität Göttingen.

Prof. Dr. Lutz Walter. Foto: Karin Tilch

Prof. Dr. Lutz Walter leitet die Abteilung Primatengenetik am Deutschen Primatenzentrum und hat einen Lehrauftrag für Immunologie und Immungenetik an der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Die Forschungstätigkeiten von Lutz Walter beinhalten Untersuchungen zur Biologie der Natürlichen Killer (NK)-Lymphozyten und zur Genomik von Primaten. Schwerpunkte bilden dabei Untersuchungen zur Genexpression von NK-Zellen unterschiedlicher Funktions- und Reifungsstadien sowie die Rolle genetischer Variabilität bei der Effektorfunktion der NK-Zellen. NK-Zellen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Immunantwort und entwickeln sich zu einem vielversprechenden Bestandteil der Immuntherapie verschiedener Tumorerkrankungen. Die Forschungen von Lutz Walter sollen zum besseren Verständnis dieser Zellen des Menschen und der in entsprechenden Krankheitsmodellen eingesetzten nicht-humanen Primaten beitragen.

Lutz Walter studierte von 1985-1992 Biologie und promovierte 1994 an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter in der Abteilung Immungenetik der Universität Göttingen, wurde er 2003 zum Leiter der Abteilung Primatengenetik des Deutschen Primatenzentrums berufen, wohin er Anfang 2004 wechselte.

Kontakt

Jana Wilken Stabsstelle Kommunikation +49 551 3851-424 Kontakt

Programm und Anmeldung