Das Netzwerk „Biodiversität der Primaten" ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern des Deutschen Primatenzentrums, die die Verbreitung und das Leben der Affen im Freiland untersuchen.
Insgesamt 23 Primatenarten hat das Netzwerk bisher beschrieben. Viele dieser Arten sind bedroht. Das Wissen über die Verbreitungsgebiete, die Lebensweisen und die genetischen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten ist essentiell, um die Tiere effektiv schützen zu können. Nur so können geeignete Schutzgebiete ausgewiesen werden.
Asien

Nomascus annamensis (Thin et al. 2010)
Zur Pressemitteilung...

Trachypithecus selangorensis
(Roos et al. 2008)

Hoolock tianxing
(Fan et al. 2017)

Pongo tapanuliensis
(Nater et al. 2017)
Zur Pressemitteilung...

Trachypithecus popa
(Roos et al. 2020)
Zur Pressemitteilung...
Madagaskar

Avahi peyrierasi (Zaramody et al. 2006)

Avahi meridionalis meridionalis (Zaramody et al. 2006)

Avahi meridionalis ramanantsoavani
(Zaramody et al. 2006)

Microcebus lehilahytsara
(Roos & Kappeler in Kappeler et al. 2005)

Microcebus berthae
(Rasoloarison et al. 2000)

Mirza zaza
(Roos & Kappeler in Kappeler et al. 2005)

Microcebus marohita (Rasoloarison et al. 2013)

Microcebus myoxinus (Rasoloarison et al. 2000)

Lepilemur aeeclis (Andriaholinirina et al. 2006)

Lepilemur radrianasoli (Andriaholinirina et al. 2006)

Lepilemur sahamalazensis
(Andriaholinirina et al. 2006)

Microcebus ganzhorni
(Hotaling et al. 2016)
Mittermeier-Wieselmaki Lepilemur mittermeieri
(Rabarivola et al. 2006)
Graubrauner Mausmaki Microcebus griseorufus
(Rasoloarison et al. 2000)
Sambirano-Mausmaki Microcebus sambiranensis
(Rasoloarison et al. 2000)
Nördlicher Mausmaki Microcebus tavaratra
(Rasoloarison et al. 2000)
Anosy-Mausmaki Microcebus tanosi
(Rasoloarison et al. 2013)
Manitatra-Mausmaki Microcebus manitatra
(Hotaling et al. 2016)
Bohara-Mausmaki Microcebus boraha
(Hotaling et al. 2016)
Weitere neu entdeckte Arten

Melogale cucphuongensis sp. nov. (Nadler et al. 2011)