DPZ-Homepage
Menu mobile menu

(08) Auditorisches System 09.01.2014

Vorlesungsfolien (PDF)

 

Welche Themen werden behandelt:

  • Adäquate Reize für das auditorische System
  • Die Selektivität des menschlichen auditorischen Systems
  • Der Aufbau des menschliches Ohres
  • Die Rolle der inneren und äußeren Haarsinneszellen
  • Die Basilarmembran und die Frequenzselektivität
  • Vom Ohr ins Gehirn
  • Zwei Methoden des Richtungshörens
  • Cochlear-Implantate
  • Otoakustische Emission und akustisch evozierte Potentiale

 

Welche Fragen sollten Sie nach der Vorlesung beantworten können:

  • Was unterscheidet einen Ton, einen Klang und ein Geräusch?
  • In welchem Frequenzbereich funktioniert das menschliche auditorische System?
  • Wird ein bestimmter Schalldruck bei allen hörbaren Frequenzen als gleich laut wahrgenommen?
  • Sie kaufen sich ein Paar Ohrstöpsel mit 30 db (A) Abschwächung. Was bedeutet das?
  • Wie ist das Mittelohr aufgebaut? Welche Funktion hat es?
  • Wie unterscheidet sich eine Mittelohrschwerhörigkeit von einer Innenohrschwerhörigkeit?
  • Erläutern Sie den Aufbau der Cochlea!
  • Welche Sinneszellen führen die mechanoelektrische Transformation im auditorischen System durch?
  • Erläutern Sie die Tonotopie der Cochlea!
  • Georg von Békésy erhielt 1961 den Nobelpreis für die Wanderwellen-Theorie. Erläutern Sie diese Theorie!
  • Was versteht man unter Tonotopie im auditorischen Kortex?
  • Erläutern Sie die zwei wichtigsten Methoden zum Richtungshören, d. h. zur Lokalisation einer Schallquelle im Raum!
  • Erläutern Sie das Grundprinzip eines Cochlea-Implantats!
  • Beschreiben Sie zwei Methoden zur Untersuchung der Funktionsfähigkeit des auditorischen Systems, die auch bei Kindern eingesetzt
werden können! 

 

Sie sollten mit folgenden Begriffen etwas anfangen können:

  • Ton, Klang, Geräusch
  • Schalldruckpegel ([dB]) und Lautstärkepegel ([Phon])
  • Hammer, Amboss, Steigbügel
  • Eustachische Röhre
  • Cochlea, Basilarmembran, Cortisches Organ
  • Tonotopie
  • otoakustische Emissionen
  • akustisch evozierte Potentiale
  • Wanderwellentheorie