DPZ-Homepage
Menu mobile menu

(10) Intelligenz & Höhere Kognition 10.01.2014

Vorlesungsfolien (PDF)

 

Welche Themen werden behandelt:

  • Die Kodierung sensorischer Reizstärke oder anderer Reizparameter (Bsp. Bewegungsrichtung) durch die Aktivität sensorischer Neurone im visuellen Kortex
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener Kodierungen
  • Psychometrische Funktionen als Ausdruck der Wahrnehmungsleistungen eines Gesamtorganismus
  • Neurometrische Funktionen als Maß der Informationsübertragung durch sensorische Neurone
  • Versuchsreihe (Newsome et al.) zur Untersuchung der kausalen Abhängigkeit visueller Wahrnehmung von der Aktivität spezifischer Neuronengruppen

 

Beispielfragen:

  • Zeichnen Sie eine Richtungstuningkurve eines typischen MT Neurons, achten Sie auf die Beschriftung und Skalierung der Achsen
  • Was für perzentuelle Effekte würden Sie von einer Läsion in einem kortikalen Areal erwarten in dem sich Neurone befinden die ein Tuning auf visuelle Bewegungsrichtungen zeigen? Wie würden Sie es interpretieren wenn diese erwarteten Effekte nicht auftreten?
  • Was versteht man unter einer neurometrischen Funktion?
  • Welche Form müssten psychometrische Funktionen im Idealfall haben? Welche Form haben sie in Wirklichkeit? Woher kommt der Unterschied?

 

Wichtigste Konzepte:

  • Tuningkurve
  • neurometrische Funktion
  • psychometrische Funktion
  • Schwellenwert
  • Mikrostimulation
  • Signal-Rausch Verhältnis eines visuellen Reizes
  • Sättigung einer neuronalen Aktivität