Skip to main content Skip to page footer
Infektionsbiologie Infektionsmodelle

Tierversuche an Affen für die HIV-Forschung

"Tierversuche verstehen" veröffentlicht neues Video

HIV betrifft weltweit fast 40 Millionen Menschen. Dank intensiver Forschung, insbesondere an nicht-menschlichen Primaten, ist die Infektion heute gut behandelbar – ein Meilenstein im Kampf gegen AIDS. Doch warum sind Tierversuche mit Affen so entscheidend für die HIV-Forschung?

In diesem Film begleiten wir Forschende der Plattform Infektionsmodelle am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen. 

Die AIDS-Forschung hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, sodass HIV heute keine Todesurteil mehr ist. Zwar gibt es noch keine Heilung, doch wirksame Behandlungen können das Virus erfolgreich unter Kontrolle halten, und Präventionstherapien helfen, eine Ansteckung zu verhindern. Die Suche nach einem Impfstoff bleibt eine große Herausforderung – und Tierversuche spielen eine zentrale Rolle, um diesem Ziel näher zu kommen. Im Film wird außerdem deutlich, wie wichtig eine möglichst artgerechte Haltung der Versuchstiere für die Forschung ist.

AIDS – Tierversuche an Affen für die HIV-Forschung

AIDS – Tierversuche an Affen für die HIV-Forschung


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Nadine Krüger, PhD Leitung Plattform Infektionsmodelle


zum Profil

Dr. Ramona Vestweber Tierärztin Plattform Infektionsmodelle


zum Profil