Skip to main content Skip to page footer

Forschungshighlights zum Lesen

In der neuen Ausgabe „Highlights unserer Forschung 2024“ präsentieren wir die sechs spannendsten Ergebnisse der DPZ-Wissenschaftler*innen aus dem vergangenen Jahr.

Eine wahre Schönheit ist er, der Kleideraffe auf unserem Cover. Aufgrund seiner prächtigen Fellfärbung wird er auch als „König der Affen“ bezeichnet. Leider ist diese Primatenart vom Aussterben bedroht wie so viele, die wie der Kleideraffe zur Gruppe der Schlankaffen gehören und in Südostasien vorkommen. Auch verschiedene Languren-Arten gehören zu dieser Primatengruppe. In unserer Broschüre lesen Sie, wie die Tiere aufgrund von Lebensraumverlust immer mehr zusammengedrängt werden. Forschende des DPZ konnten sogar die Hybridisierung zweier verschiedener Languren-Arten nachweisen. Was das für den Fortbestand der Arten bedeuten könnte, lesen Sie ab Seite 32.

Dass nicht nur das Alter der Mutter, sondern auch das des Vaters die Gesundheit des Nachwuchses beeinflussen kann, ist mittlerweile bekannt. Studien haben gezeigt, dass Kinder alter Väter eher Fehlbildungen und neurologische Entwicklungsstörungen aufweisen. Welche Prozesse hier im Detail ablaufen, ist noch weitgehend unklar. Forschende am DPZ haben Spermien-DNA von Weißbüschelaffen und Menschen untersucht und miteinander verglichen. Im Fokus standen dabei spezielle Änderungen, sogenannte epigenetische Modifikationen, der DNA. Zu welchen Erkenntnissen die Wissenschaftler*innen gekommen sind, lesen Sie ab Seite 12.

Außerdem erfahren Sie warum auch erwachsene Schimpansen noch gern miteinander spielen, wodurch sich Pirola von anderen SARS-CoV-2-Varianten unterscheidet und wie unser Gehirn die Position von sich bewegenden Objekten verarbeitet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Die Broschüre ist in gedruckter Version erhältlich sowie online auf unserer Website einzusehen und herunterzuladen. „Highlights unserer Forschung“ erscheint einmal im Jahr und kann kostenfrei bestellt werden. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrer Postadresse an presse(at)dpz.eu.

Kontakt

Karin Tilch

Dr. Sylvia Ranneberg Mitarbeiterin Kommunikation


zum Profil

Susanne Schumacher Mitarbeiterin Kommunikation


zum Profil