Skip to main content Skip to page footer

Abteilung Infektionsbiologie

Was wir tun

Neue Viren, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden, können schwere Krankheiten hervorrufen. Wir untersuchen, wie solche Viren mit Wirtszellen interagieren und Krankheiten auslösen – mit besonderem Fokus auf neuartige Coronaviren. Zum Schutz vor neuen Viren mit pandemischem Potenzial erforschen wir, wie man die Aktivierung neuer Viren durch Enzyme der Wirtszelle hemmen kann, mit dem Ziel neue Medikamente mit breiter antivirale Wirkung zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, warum das Herpes-B-Virus der Makaken, das für die Tiere ungefährlich ist, im Menschen eine schwere Erkrankung auslöst.

 Unsere Forschung

Prof. Dr. Stefan Pöhlmann Leitung Infektionsbiologie


zum Profil

Kathrin Habenicht Teamassistenz Infektionsbiologie


zum Profil

In den Medien

WELT INTERVIEW ZU CORONAVIRUS: Es gibt ein Medikament das Covid-19 bremsen könnte


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Den Zelleintritt von SARS-CoV-2 verhindern


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Virologe beantwortet: Corona aus China Labor? Verschwörung? | Tim Gabel "Mini Podcast"


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Neue Publikationen

  • Immune Response to SARS-CoV-2 XBB.1.5 and JN.1 Variants Following XBB.1.5 Booster Vaccination in Liver Transplant Recipients

    Viruses. 2024 Dec 19;16(12):1942 - DOI -
  • Affinity maturation endows potent activity onto class 6 SARS-CoV-2 broadly neutralizing antibodies.

    Proc Natl Acad Sci U S A. 2025 Jan 7;122(1):e2417544121 - DOI -
  • Comparative Analysis of Host Cell Entry Efficiency and Neutralization Sensitivity of Emerging SARS-CoV-2 Lineages KP.2, KP.2.3, KP.3, and LB.1

    Vaccines (Basel). 2024 Oct 30;12(11):1236 - DOI -
  • Impact of JN.1 booster vaccination on neutralisation of SARS-CoV-2 variants KP.3.1.1 and XEC

    Lancet Infect Dis. 2024 Dec;24(12):e732-e733 - DOI -
  • ACE2-independent sarbecovirus cell entry can be supported by TMPRSS2-related enzymes and can reduce sensitivity to antibody-mediated neutralization

    PLoS Pathog. 2024 Nov 13;20(11):e1012653 - DOI -
  • Acquisition of a multibasic cleavage site does not increase MERS-CoV entry into Calu-3 human lung cells

    J Virol. 2024 Oct 29:e0130524. - DOI -
  • A human monoclonal antibody neutralizing SARS-CoV-2 Omicron variants containing the L452R mutation

    J Virol. 2024 Nov 4:e0122324 - DOI -
  • Humoral immunity after mRNA SARS-CoV-2 omicron JN.1 vaccination

    Lancet Infect Dis. 2024 Nov;24(11):e674-e676 - DOI -
  • TMPRSS2-specific antisense oligonucleotides inhibit host cell entry of emerging viruses

    Virology. 2024 Sep 3:600:110218. - DOI -
  • A single-dose MCMV-based vaccine elicits long-lasting immune protection in mice against distinct SARS-CoV-2 variants

    Front Immunol. 2024 Jul 25:15:1383086. - DOI -
Alle Publikationen

Für 
Studie­rende

Die Abteilung Infektionsbiologie bietet neben Methodenkurs und Vorlesungen auch Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten für Studenten*innen des Bachelorstudiengangs Biologie bzw. der Masterstudiengänge Molekulare Biologie, Molekulare Medizin und Mikrobiologie und Biochemie an.

Zu den Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters