Klinische Analysen
Die Plattform Infektionsmodelle bietet klinische Laboranalysen für nicht-menschliche Primaten im Rahmen von Versuchsvorhaben oder diagnostischen Untersuchungen an. Für die klinischen Analysen stehen verschiedene veterinärmedizinische Analysegeräte der Firma ScilVet zur Verfügung. Für die Auswertung und Archivierung der Messdaten wird die Praxisinformationssoftware scilvIP® verwendet. Unsere Laboratorien sind für die Messung von Proben der Schutzstufen 1-3 gemäß den Bestimmungen der Biostoffverordnung, der Tierseuchenerregerverordnung und des Gentechnikgesetzes zugelassen.
Bei Interesse an unseren Serviceleistungen oder weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Insbesondere vor dem Versand von Proben bitten wir um eine vorherige Kontaktaufnahme und das Beachten der folgenden Verpackungshinweise. Eine unsachgemäße Probenentnahme, Lagerung oder Transport können die Messparameter stark beeinträchtigen und die Messung dadurch unter Umständen unbrauchbar machen. Unangekündigte Proben können unter Umständen nicht bearbeitet werden und werden vernichtet.
Serviceleistungen
Hämatologie
Die Bestimmung des hämatologischen Blutbilds erfolgt mit dem Hämatologiesystem Element HT5. Die Referenzwerte können flexibel an kundenspezifische Werte, empfohlene Referenzwerte aus der Literatur oder Referenz- und Vergleichswerte von hausinternen Tieren aus Zucht und Infektionsversuchen angepasst werden.
Messparameter: WBC, RBC, PLT, HGB, MPV, HCT, MCV, MCH, MCHC, RDW-CV, NEU#, NEU%, LYM#, LYM%, MON#, MON%, EOS#, EOS%, BAS#, BAS%
Probenmaterial: EDTA-Vollblut
Benötigtes Volumen: mindestens 50 Mikroliter
Preise auf Anfrage.
Klinische Blutchemie
Mit dem Analysegerät RC3X kann eine Vielzahl an klinisch-chemischen und immunologischen Blutparametern gemessen werden. Die Auswahl an Einzelparametern oder organspezifischen Profilen, zum Beispiel Leber oder Niere, erfolgt flexibel je nach klinischer Fragestellung.
Messparameter: ALB, ALP, ALT, AMY, AST, BA, BUN, CA, CHOL, CL, CPK, CREA, FRU, GGT, GLU, K, LAC, LIPA, MG, NA, PHOS, TBIL, tCO2, TP, UA, UPC, A/G#, AGap#, B/C#, C-CA#, GLOB#, NA/K#, UREA# (# berechnete Parameter)
Probenmaterial: Lithium-Heparin Vollblut oder Serum
Benötigtes Volumen: abhängig von den ausgewählten Analyten
Anmerkung: Die Stabilität der Analyten variiert und liegt bei Lagerung zwischen 2-8 °C bei einem Tag bis wenigen Wochen. Bei einer längeren Lagerung oder Überschreiten der empfohlenen Temperaturen kann eine korrekte Messung der Parameter nicht mehr gewährleistet werden.
Vor dem Verschicken von Blutproben für die klinische Blutchemie ist ein sauberes Abpipettieren des Plasmas oder Serums in ein Röhrchen ohne Zusätze notwendig.
Preise auf Anfrage.
Gerinnungsanalysen
Die Untersuchung der Blutgerinnung erfolgt mit dem portablen Messgerät Element COAG+. Die Bestimmung der beiden Gerinnungsparameter Prothrombin Time (PT) und aktivierte partielle Thromboplastin Time (aPTT) geben Aufschluss über die Blutgerinnung und mögliche Gerinnungsstörungen. Die Messung kann direkt am Tier erfolgen oder alternativ mit Vollblutproben durchgeführt werden.
Messparameter: PT, aPTT
Probenmaterial: Citrat-Vollblut oder frisches venöses Blut
Benötigtes Volumen: mindestens 50 Mikroliter
Anmerkung: Die Stabilität der Gerinnungsfaktoren liegt bei 20-25°C bei acht Stunden nach Blutentnahme. Bei einer darüber hinaus gehenden Zeitspanne kann eine korrekte Messung der Gerinnungsparameter nicht mehr gewährleistet werden.
Preise auf Anfrage.
Urinanalysen
Für Urinanalysen wird das portable Handgeräte PocketChemTM UA PU-4010 verwendet. Die Auswertung der Teststreifen erfolgt instrumentell.
Messparameter: GLU, PRO, BIL, URO, pH, BLD, KET, NIT, LEU, KRE, SPG
Probenmaterial: Urin
Benötigtes Volumen: mindestens 1 Milliliter
Anmerkung: Die Proben müssen gekühlt gelagert und transportiert werden. Bei Standzeiten über zwei Stunden können einzelne Parameter absinken oder ansteigen und nicht mehr den tatsächlichen Wert wiedergeben.
Preise auf Anfrage.