Kognitive Ethologie
Unsere Forschung
Im Zentrum des Forschungsinteresses der Abteilung Kognitive Ethologie steht die Evolution von Kognition, Kommunikation und Sozialverhalten. Wir untersuchen die selektiven Drücke und evolutionären Beschränkungen, die auf Sozialverhalten wirken, und erforschen die kognitiven Fähigkeiten von Pavianen und Makaken. Da die Stammesgeschichte und Ökologie der entsprechenden Arten basale Einflussgrößen in der Evolution von Kommunikation und Sozialverhalten darstellen, spielt die Aufklärung der phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen eine wichtige Rolle in unseren Arbeiten.
Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit besteht in der Erforschung freilebender Guineapaviane an der DPZ Feldstation CRP Simenti im Senegal, die wir 2007 gründeten. Wir betreiben das weltweit einzige Langzeitprojekt zum Verhalten und der Ökologie dieser Art. Unsere Studie trägt damit einen wesentlichen Teil dazu bei, die Diversität in den Sozialsystemen von Pavianen zu erfassen und zu analysieren. Parallel dazu erforschen wir die kognitiven Grundlagen dieser Tiere am Tiergarten Nürnberg.
Die Leitung der Abteilung obliegt Prof. Julia Fischer, die darüber hinaus eine Professur für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen innehat.