Skip to main content Skip to page footer

Forschungsthemen

Die Kognitive Neurologie Forschungsgruppe (CNG) am DPZ ist ein Satellit der Abteilung für Kognitive Neurologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und steht unter der Schirmherrschaft der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften am DPZ, die von Prof. Dr. Stefan Treue geleitet wird. Die CNG wird von Prof. Dr. Melanie Wilke geführt. Ihre Abteilung beherbergt zudem die zentrale Einrichtung MR-Forschung in den Neurowissenschaften, die von PD Dr. Peter Dechent geleitet wird.

Unser Ziel ist es, die neuronalen Grundlagen der bewussten Wahrnehmung zu verstehen und deren Zusammenhang mit der Auswahl und Ausführung von Handlungsplänen zu erforschen. Unsere Forschung verfolgt einen multimodalen Ansatz, der kausale Methoden zur Beeinflussung des Gehirns mit fMRI und elektrophysiologischen Aufzeichnungen bei gesunden Probanden sowie Patienten, z. B. nach einem Schlaganfall, kombiniert.

Das langfristige Ziel unseres Forschungsprogramms ist es, die neuronalen Mechanismen zu verstehen, die der normalen und beeinträchtigten visuellen Wahrnehmung und Entscheidungsfindung zugrunde liegen. Unsere Projekte befassen sich mit zwei Hauptfragen:

1. Welche Aktivitätsmuster im Gehirn begleiten das Bewusstsein für visuelle Reize, und welche Art von Aktivität ist kausal – das tatsächliche Substrat oder eher eine Folge der bewussten Wahrnehmung? Ein besonderer Fokus liegt auf dem möglichen kausalen Einfluss von neuronalen Oszillationen in thalamo-kortikalen Schaltkreisen auf die visuelle Wahrnehmung.

2. Was sind die neuronalen Mechanismen, die den Defiziten und der Erholung der räumlichen Wahrnehmung und visuell gesteuerten Verhaltensweisen zugrunde liegen? In diesem Forschungsbereich untersuchen wir vergleichend den Einfluss reversibler und struktureller Läsionen auf die Netzwerkaktivität bei nicht-menschlichen Primaten und neurologischen Patienten.

Insbesondere setzen wir intrakranielle Aufzeichnungen, pharmakologische Inaktivierung und fMRI bei Makaken ein. Bei Menschen kombinieren wir nicht-invasive Methoden der Gehirnbeeinflussung (tACS, tDCS und TMS) und fMRI bei gesunden Probanden und neurologischen Patienten. Unsere Forschung zielt darauf ab, die Kluft zwischen grundlegender Neurowissenschaft und klinischer Forschung zu überbrücken.

am DPZ: 
Forschungsgruppe Kognitive Neurologie
Abteilung Kognitive Neurowissenschaften
Kellnerweg 4
37077 Göttingen

E-mail

an der UMG:
Universitätsmedizin Göttingen
Abteilung für Kognitive Neurologie
Robert-Koch-Straße 42
37075 Göttingen

E-mail