Analyse von Markern in Blutproben
Im Blut, Serum oder Plasma lassen sich verschiedene physiologische Marker erfassen, die wertvolle Einblicke in reproduktive Parameter, Belastungen, den Einfluss von Medikamenten sowie die Auswirkungen von Krankheiten geben. Zu den gemessenen Parametern gehören unter anderem hormonelle und metabolische Marker, die für Forschung und klinische Anwendungen von großer Bedeutung sind.
Beispiele untersuchter Marker
- Anti-Müller-Hormon
- C-reaktives Protein
- Cortisol
- Haptoglobin
- Neopterin
- Östrogen
- Progesteron
- Testosteron
Beispiele untersuchter Arten
Haben Sie den gesuchten Marker gefunden? Kontaktieren Sie uns für mehr Details!
Nicht fündig geworden? Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln gemeinsam eine Methode, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt!
Auswahl relevanter Publikationen
- Tkachenko O.Y; Kahland T; Lindewald D; Heistermann M; Drummer C; Daskalaki M; Rüger N; Behr R. (2024)
In vitro matured oocytes have a higher developmental potential than in vivo matured oocytes after hormonal ovarian stimulation in Callithrix jacchus.
J. Ovarian Res. 17:120 - DOI - - Drummer C; Münzker J; Heistermann M; Becker T; Mißbach S; Behr R. (2022)
Performance of marmoset monkeys as embryo donors is reflected by different stress-related parameters.
Animals 12: 2414 - DOI - - Sonnweber R; Stevens JMG; Hohmann G; Deschner T; Behringer V. (2022)
Blood testosterone levels in sickness and health: male chimpanzee testosterone levels decrease in face of an immune challenge.
Am. J. Primatol. 84: e23334 - DOI -