Skip to main content Skip to page footer

Analyse von Markern in Urinproben

Im Urin erfolgt die Analyse der Marker zusammen mit ihren Abbauprodukten, die über einen bestimmten Zeitraum integriert werden. Diese Substanzen bieten umfassende Einblicke in verschiedene physiologische Prozesse und sind entscheidend für Bereiche wie Immunantwort, Knochengesundheit und Reproduktion. Zudem ermöglichen sie die Bestimmung lebensereignisbezogener Phasen, wie beispielsweise der Pubertät, und liefern wertvolle Hinweise auf den Einfluss von Umweltfaktoren sowie sozialen Strukturen.

Beispiele untersuchter Marker

* Im Urin werden der spezifische Marker sowie seine unspezifischen Metabolite erfasst.

Beispiele untersuchter Arten

Methoden zur Korrektur der Urinkonzentration

Um die Analyse zu optimieren, werden Spoturinproben zur Bestimmung ihrer Konzentration mit Kreatinin oder spezifischer Dichte korrigiert. Beide bewährten Methoden stehen zur Verfügung.

Haben Sie den gesuchten Marker gefunden? Kontaktieren Sie uns für mehr Details!

Jetzt informieren

Nicht fündig geworden? Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln gemeinsam eine Methode, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt!     

Auswahl relevanter Publikationen

  • A non‐invasive measure of bone growth in mammals: Validating urinary CTX‐I as a bone resorption marker through long‐bone growth velocity in bonobos.

    Ecol. Evol. 14(9): e70326 - DOI -
  • Evidence for adolescent length growth spurts in bonobos and other primates highlights the importance of scaling laws.

    eLife 12: RP86635 - DOI -
  • Non-invasive assessment of metabolic responses to food restriction using urinary triiodothyronine and cortisol measurement in macaques.

    Gen. Comp. Endocrinol. 306: 113736 - DOI -