Feldstation im Phu Khieo Nationalpark, Thailand
Wir betreiben seit 2005 ein Makaken-Freilandprojekt im Phu Khieo Wildlife Sanctuary in Thailand in Kooperation mit dem Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation (DNP), der Kasetsart University und der Chulalongkorn Universität in Bangkok. Die Station wurde 2000 von Andreas Koenig und Carola Borries (Stony Brook University, New York) gegründet und wird seit 2005 von Julia Ostner und Oliver Schülke geleitet.
Die Feldstation liegt im Phu Khieo Nationalpark im Nordosten Thailands, ca. 500km nördlich von Bangkok in den südlichen Ausläufern des Gebirgszuges, der Thailand im Westen von Laos im Osten trennt. Phu Khieo ist Teil eines >6500 km² großen Systems von zusammenhängenden Schutzgebieten, dem Western Isaan Forest Complex.
Die Forschungsstation liegt im Zentrum des Schutzgebietes, wo die Ranger des Nationalparks ihr Hauptquartier haben.
Die Forschungsgruppe unterhält zwei Gebäude als Unterkünfte, Motorräder für den täglichen Weg zum Untersuchungsgebiet und ein Auto für Versorgungsfahrten.
Zwei weitere Gebäude beherbergen das Büro, ein Labor und eine Küche.
Die Forschungsarbeiten begannen im Mai 2005 mit der langsamen Habitation der ersten Untersuchungsgruppe an die Anwesenheit der Forschenden - seit 2006 steht die Population von Assamemakaken durchgehend unter Beobachtung. In 2011 wurde die Habitation einer zweiten Gruppe abgeschlossen. Beide Gruppen trennten sich im weiteren Verlauf in zwei oder drei Untergruppen auf. Im Oktober 2024 wurden 5 von 6 Gruppen mit insgesamt 299 Individuen beobachtet.
Die Streifgebiete der Studiengruppen überlappen stark und sind hier vor dem markierten Wegesystem des Untersuchungsgebietes dargestellt.
Wir haben Stand Oktober 2024 insgesamt 561 Individuen in unserer Life-History Datenbank, in der wir Geburten, Reifung, Todesfälle und Migrationsereignisse festhalten.
Von nahezu allen Individuen haben wir DNA aus Kotproben analysiert und generieren daraus langsam einen multi-generationalen Stammbaum.
Auf 20,25ha botanischen Plots haben wir auf insgesamt 20,25ha alle Bäume >10cm und alle Lianen >5cm Durchmesser in Brusthöhe bestimmt, kartiert und vermessen.
Seit 2007 quantifizieren wir monatlich die zeitliche Veränderung in der Abundanz aller Phytophasen an mehr als 650 im Streifgebiet der Makaken verteilten Bäumen
Wir halten viele Tausend Urin- und Kotproben von individuell bekannten Tieren vor, aus denen wir die Darmflora, sowie Hormonmetabolite, Immun- und Stoffwechselmarker quantifizieren.
Die Verhaltensdatenbank wird aus Fokustierprotokollen von adulten und zunehmend auch von immaturen Individuen bespeist.
Wir nutzen photogrammetrische Methoden zur Quantifizierung von Wachstum.
Wir arbeiten an Computer-Vision-Modellen zur Verhaltensanalyse aus Videoaufnahmen in natürlicher Umgebung.