Skip to main content Skip to page footer
Weißbüschelaffen iPSC Kolonie Stoyan Petkov

Stammzellen

Stammzellen

Pluripotente Stammzellen haben ein großes Potential im Hinblick auf neue, regenerative Therapien und für viele weitere aktuelle biomedizinische Fragestellungen. Mit den pluripotenten Stammzellen der Primaten arbeitet die Plattform Stammzell- und Regenerationsbiologie an der Schnittstelle zwischen Grundlagen- und klinisch relevanter Forschung. 

Pluripotenten Stammzellen verschiedener Primatenarten

Die Plattform Stammzell- und Regenerationsbiologie generiert, analysiert und nutzt pluripotente Stammzellen verschiedener Primatenspezies. Pluripotenz bedeutet, dass diese Stammzellen sich zu allen Zellen des postnatalen Körpers entwickeln können. Von Weißbüschelaffen haben wir embryonale Stammzellen (ESCs) als Goldstandard für pluripotente Stammzellen sowie induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) generiert. Darüber hinaushaben wir von Rhesusaffen, Javaneraffen und dem Pavian sowie vom Menschen iPSC-Linien etabliert. Biomedizinisch sind die Weißbüschel- und Rhesusaffen-Stammzellen von besonderem Interesse, da diese beiden Spezies häufig in der biomedizinischen Forschung eingesetzt werden. Mit diesem Spektrum von pluripotenten Stammzellen von 5 Primatenspezies können auch evolutionäre Fragestellungen sehr gut bearbeitet werden. Wir nutzen pluripotente Stammzellen ferner, um Ersatzmethoden zum Tierversuch zu entwickeln. 

 

Organoid aus Weißbüschelaffen-Stammzellen mit schlagenden Herzmuskelzellen.