Bild des Monats
März 2019
Zur 4. Nacht des Wissens kamen dieses Jahr wieder viele Hundert Besucher aller Altersgruppen zu den vielfältigen Mitmach-Angeboten der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften. Den Besuchern wurde ein Einblick in unsere Forschungsthemen geboten. Sie konnten testen, ob wir unseren Augen wirklich trauen können, welche Methoden wir einsetzen, wie spielerisches Lernen funktioniert, und wie Affen uns dabei helfen, die Funktionen des Gehirns zu durchschauen. Einen kleinen Eindruck gibt auch dieser kurze Videoclip.
November 2018
Das jährliche Society for Neuroscience Meeting in den USA war auch diesmal wieder eine Gelegenheit aktuelle Forschung der AKN internationalen Wissenschaftler*innen zu präsentieren. Wir waren dort vertreten mit 8 Postern, 1 Kurzvortrag und 1 Vortrag. Es war auch die Gelegenheit für ein Treffen ehemaliger und aktueller Abteilungsmitglieder (siehe Foto).
September 2018
Im August fand in Volpriehausen der diesjährige Retreat der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften statt. Die Wissen- schaftlerInnen der CNL, SMG, und DAG Gruppen diskutierten vier Tage lang die aktuelle Forschung der ganzen Abteilung. Das Retreat wurde durch ein Teambildungs- nachmittag zusammen mit den Technischen Mitarbeitern abgerundet.
Mai 2018
Auch dieses Jahr nahmen wieder mehrere Mitglieder der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am „March for Science“ am 14. April 2018 teil. Stefan Treue war dabei einer der Redner auf der zentralen Kundgebung in Göttingen, zu der sich mehr als 700 Teilnehmer versammelt hatten. Zusammen mit den Teilnehmern ähnlicher Veranstaltungen in über 20 anderen Städten in Deutschland traten sie für Wissenschaftsfreiheit und Fakten-basierte Politik ein.
März 2018

Mit dem XBI-Gerät ist es möglich ein anspruchsvolles kognitives Training durchzuführen, selbst in Tierhaltungen ohne gesonderten Trainingsbereich. In Kombination mit dem automatisierten Trainingsprotokoll, das die Schwierigkeit an die Fähigkeiten des Tieres anpasst, wird das Interesse über längere Zeit aufrecht erhalten. So eignet sich das XBI auch zum „Enrichment“ der Heimatumgebung der Tiere.
Dezember 2017

Fünfzig Berufsschüler aus der Region Göttingen besuchten im Dezember das Deutsche Primatenzentrum und das Physikalische Institut der Universität Göttingen. Im Rahmen der Projektreihe „Europa vor Ort erkunden“, die der Verein Bürger Europas e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet, erkunden Berufsschüler Forschungsstandorte, die von der EU gefördert werden, und diskutieren mit prominenten Vertretern aus der Politik. Alexander Gail, Leiter der Forschergruppe Sensomotorik und Neuroprothetik, führte die Besucher durch die Labore und erläuterte in einem Vortrag die neurowissenschaftlichen Zielsetzungen des EU-Projekts Plan4Act, das in Kooperation mit Florentin Wörgötter, Universität Göttingen, und anderen europäischen Partnern durchgeführt wird. Stefan Treue begrüßte die Gäste und Thomas Oppermann, Vizepräsident des Bundestags, der sich in seinem Vortrag „Europa im 60. Jahr der EU“ den Schülern abschießend zur Diskussion stellte.
September 2017

Die diesjährige Society for Neuroscience Konferenz im November, bot aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften die Möglichkeit sich beim Alumni-Abend auszutauschen. Die WissenschaftlerInnen diskutierten die aktuellen Entwicklungen ihrer Arbeit innerhalb und ausserhalb der Abteilung seit dem letzten Wiedersehen.
August 2017

April 2017

September 2016

Mai 2016

April 2016

März 2016
Mehr Informationen zum Experiment hinter dem Foto und zum DPZ Fotopreis finden Sie hier.
Februar 2016

Januar 2016

Oktober 2015

September 2015

August 2015

Juli 2015

März 2015

Mai 2014

März 2014

Oktober 2013

Mai 2013

April 2013

März 2013

Dezember 2012

Oktober 2012

September 2012

August 2012

Juli 2012

Juni 2012

Januar 2012

Dezember 2011

November 2011

Oktober 2011

Prof. Stefan Treue mit Teilnehmern der internationalen Tagung "Pathway to more Transparency in Animal Research", die vom 16. - 18. Oktober in Berlin stattfand. Zu sehen sind von links nach rechts: Dr. Cornelia Exner (Universität Marburg), Prof. Dr. Stefan Treue, Elisabeth Jeggle (Mitglied des Europäischen Parlaments und während der Revision der aktuellen EU-Richtlinie zu Tierversuchen die Berichterstatterin des Europäischen Parlaments), Jutta Cook (Boehringer Ingelheim, Biberach), Dr. Dr. Karin Blumer (Novartis). Thema der Tagung war die Basler Deklaration und Massnahmen um Akzeptanz und Verständnis für Tierversuche in Öffentlichkeit und Politik zu verbessern. Mehr Informationen zur Basler Deklaration finden Sie hier.