Gezielte Unterstützung primatologischer Forschung
Der gemeinnützige Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums e.V. ist eine Kontaktstelle für alle, die an der Forschung des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) interessiert sind und seine Arbeiten unterstützen möchten.
Im Zentrum der Förderung stehen Forschungsprojekte, die unmittelbar den Menschen, den Tieren oder ihrer Umwelt zugute kommen oder deren Ergebnisse einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Biologie der Primaten leisten. Dabei wird der Fokus auf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelegt, die beim Start in die eigene wissenschaftliche Karriere unterstützt werden.
Es gibt immer wieder Projekte, bei denen formale oder haushaltsrechtliche Vorgaben die Arbeit des Institutes begrenzen und wo bereits mit geringen Mitteln eine wertvolle Unterstützung erreicht werden kann. Seit seiner Gründung im Jahre 1985 initiiert der Förderkreis Maßnahmen für diverse Projekte. So wird beispielsweise der Aufbau und der Unterhalt von Freilandstationen in den Tropen unterstützt.
Die in Vietnam heimischen Affen sind stark gefährdet. Um Schutzmaßnahmen für diese Tiere zu verbessern, möchte der Förderkreis einen jährlichen Trainingskurs zum Thema "Naturschutzgenetik" in Vietnam unterstützen. An diesem Kurs, der von DPZ-Wissenschaftlern abgehalten wird, können jedes Jahr zehn einheimische Studenten teilnehmen.
Weiterhin möchte der Förderkreis in den Ursprungsländern von Primaten Workshops zu Primaten-spezifischen Themen unterstützen. Neben der Ausbildung einheimischer Studierender sollen auch Projekte zur Information der Bevölkerung über Natur- und Artenschutz im Fokus stehen.
„Vernachlässigte tropische Erkrankungen" bei Affen spielen eine wichtige Rolle als Reservoir für Erkrankungen des Menschen. Daher möchte der Förderkreis im Forschungscamp im Lake Manyara Nationalpark, Tansania, die Basisausstattung für ein Labor finanzieren, in dem diese Erkrankungen erforscht werden können.
Promotionspreis - Jetzt bewerben!
Erstmalig in 2020 verleiht der Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums einen Promotionspreis im Wert von je 500 Euro für die beste Dissertation des Jahres in den Sektionen Infektionsforschung, Neurowissenschaften und Organismische Primatenbiologie.
Bis zum 31. Januar 2021 können sich alle Doktorandinnen und Doktoranden des DPZ bewerben, die ihre Doktorarbeit in 2020 in einer der drei Sektionen erfolgreich abgeschlossen haben.
DPZ-Fotopreis
Bilder sagen mehr als tausend Worte - besonders, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für die Primatenforschung zu erreichen, trifft dieser Satz ins Schwarze. Der Förderkreis unterstützt daher seit 2015 den DPZ-Fotopreis. Jedes Jahr lädt das DPZ seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, fotografisch zu zeigen, was sie mit dem DPZ verbinden. Die 20 besten Bilder werden im DPZ ausgestellt, viele davon finden auch im DPZ-Wandkalender Verwendung. Hier sehen Sie die besten Bilder der letzten Jahre.
So können Sie die Arbeiten des DPZ unterstützen
Für unsere Aktivitäten erbitten wir die Unterstützung einer interessierten Öffentlichkeit durch eine Mitgliedschaft im Förderkreis oder durch einzelne, auch zweckgebundene Spenden. Da der Förderverein den Status der Gemeinnützigkeit trägt, können wir Ihnen gerne eine entsprechende Spendenbescheinigung ausstellen.
Als Mitglied des Förderkreises
Als Mitglied des Förderkreises unterstützen Sie das DPZ sowohl ideell als auch finanziell.
- Mit Ihrem jährlichen Beitrag von mindestens 10,- Euro unterstützen Sie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts.
- Sie finanzieren Projekte, die der primatologischen Forschung, der Arterhaltung, dem Tierschutz und der Gesundheitsforschung dienen.
- Sie leisten einen Beitrag zur Forschung für den Menschen und seine Umwelt.
Welche Gegenleistungen erhalten Sie?
- Sie bekommen jedes Jahr zu Weihnachten den DPZ-Wandkalender zugesandt.
- Sie erhalten unsere Zeitschrift DPZ aktuell, die über die neusten Entwicklungen und Aktivitäten des Zentrums informiert.
- Informationsbroschüren, Einladungen zu Vortragsveranstaltungen, insbesondere zur Verleihung des Förderpreises und zu Symposien, sowie zu allen öffentlichen Veranstaltungen im DPZ werden Ihnen zugeschickt.
Hier finden Sie die Satzung des Förderkreises.
Mitglied werden
Mit einer Einzelspende
Ihre Einzelspenden, die auch zweckgebunden sein können, unterstützen Sie ebenso wie die Förderkreis-Mitglieder die Forschungsarbeiten der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DPZ. Gerne stellen wir Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung aus.
Spenden
Bankverbindung
Sparkasse Göttingen
IBAN: DE03 2605 0001 0000 1147 77
BIC: NOLADE21GOE
Mit Nachlass Forschung fördern
Mit einem testamentarischen Vermächtnis zu Gunsten des Förderkreises unterstützen Sie die Forschungsprojekte unserer Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und tragen dazu bei, dass das DPZ seine exzellenten Arbeitsbedingungen und hohen Standards in der Forschung und im Tierschutz weiterentwickeln kann. Vielleicht wird durch Ihre Spende ein besonders mutiges Projekt möglich gemacht, dass sich als bahnbrechend für das Wohl von Mensch oder Tier herausstellt. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Kontakt

Prof. Dr. Eberhard Fuchs Vorsitzender +49 551 3851-130 Kontakt
Prof. Dr. Hans-Jürg Kuhn 1. stellv. Vorsitzender Kontakt

Dr. Thomas Ziegler 2. stellv. Vorsitzender +49 551 3851-135 Kontakt

Ass. jur. Michael Lankeit Sekretär +49 551 3851-114 +49 551 3851-183 Kontakt
Förderkreis des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) e.V.
Geschäftsstelle
Kellnerweg 4
37077 Göttingen