DPZ-Hauptseite
Menü mobile menu

Im Zentrum des Forschungsinteresses der Abteilung Kognitive Ethologie steht die Evolution von Kommunikation, Kognition und Sozialverhalten. Wir untersuchen die selektiven Drücke und evolutionären Beschränkungen, die auf das Sozialverhalten wirken, und erforschen die kognitiven Fähigkeiten von Altweltaffen. Da die Stammesgeschichte und Ökologie der entsprechenden Arten basale Einflussgrößen in der Evolution von Kommunikation und Sozialverhalten darstellen, spielt die Aufklärung der phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen eine wichtige Rolle in unseren Arbeiten. 

Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit in den vergangenen Jahren lag im Aufbau der Feldstation CRP Simenti im Senegal, wo wir Langzeitdaten zum Sozialverhalten und der Ökologie von Guineapavianen von ~ 180 habituierten Individuen erheben. Über Guineapaviane lagen zuvor nur wenige und sich teilweise widersprechende Angaben vor. Unsere Studie trägt damit einen wesentlichen Teil dazu bei, die Diversität in den Sozialsystemen von Pavianen zu erfassen und zu analysieren. Zudem untersuchen wir das Sozialverhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Berberaffen im Freigehege "La Forêt des Singes" in Rocamadour und von Javaneraffen am DPZ.

Unsere Abteilung ist am Deutschen Primatenzentrum angesiedelt. Julia Fischer, die Leiterin der Gruppe, hat zudem eine Professur für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen inne.

Unser Team

In den Medien


 

 

Im Gespräch mit Tecumseh Fitch

Ein Interview in dem Julia Fischer über ihre Wissenschaft, ihre Affen, ihre Zeit im "Baboon Camp" und vieles mehr spricht.


 

 

Feldstation CRP Simenti

Der Lo Más Vital Canal (spanisch) präsentiert Einblicke in die Arbeit und das Leben in unserer Feldstation.


 

 

"Cognition in the Wild"

Vortrag von Julia Fischer im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Situated Cognition" an der Ruhr-Universität Bochum.


 

 

Monkey Talk

Was Studien zur vokalen Kommunikation nichtmenschlicher Primaten über die Evolution der Sprache verraten


 

Prof. Dr. Julia Fischer

Prof. Dr. Julia Fischer Abteilungsleiterin +49 (551) 3851-375 +49 (551) 3851-372 Kontakt

Helena Walter Teamassistenz +49 551 3851-258 +49 551 3851-372 Kontakt

Neuigkeiten

Menschen und Affen koordinieren gegensätzliche Interessen, um ihre Gewinne zu maximieren

Menschen und Affen koordinieren gegensätzliche Interessen, um ihre Gewinne zu maximieren

In einem SZ-Artikel schildert Stefanie Keup, wie Verhaltensforscher unserer Abteilung einen Versuch mit Javaneraffen durchgeführt haben, der darauf hindeutet, dass der Ärger der Tiere bei Ungerechtigkeit auf eine Enttäuschung über ein den Tieren bekannter Mensch zurückzuführen sein könnte.

Gesprächsreihe mit Akademikern auf verschiedenen Karrierestufen, die sich mit den manchmal kurzen, manchmal langen und kurvenreichen Wegen hinter dem "offiziellen Lebenslauf" befassen. (Link auf englisch)

Julia Fischer erzählt in "SWR2 Wissen" wie Affen mit kranken Artgenossen umgehen