Feldforschung an Guineapavianen

Paviane (Papio spp.) stellen ein wichtiges Modell zur Untersuchung der Primatenevolution dar, da sie in vielen Aspekten ihres Sozialverhaltens erhebliche Unterschiede aufzeigen. Während die meisten Paviantaxa ausgiebig studiert wurden, war bisher nur wenig über die Guineapaviane (P. papio) bekannt. Frühere Beobachtungen ließen vermuten, dass sie sich von anderen Pavianen z.B. dadurch unterscheiden, dass Männchen häufig affiliativ miteinander umgehen. Vergleichende Analysen ihres Sozial- und Kommunikationsverhaltens, ihrer Ökologie und der populationsgenetischen Struktur lassen daher erhoffen, neue Einsichten über Selektionsdrücke zu bekommen, die auf die soziale Evolution von Primaten wirken.
Feldstation

Im Jahr 2007 gründeten wir die Feldstation „Centre de Recherche de Primatologie (CRP) Simenti“ im Niokolo Koba Nationalpark im Senegal. Wir untersuchen dort eine große Population von Guineapavianen sowie Grüne Meerkatzen.
Ausgewählte Projekte
Soziale Organisation

- Guineapaviane leben in einer mehrschichtigen Gesellschaft, in der Partys Gangs bilden (Patzelt et al. 2011, IJP)
- Männchen sind sowohl innerhalb als auch zwischen den Partys sehr tolerant (Patzelt et al. 2014, PNAS)
- Populationsgenetische Analysen zeigen eine weiblich beeinflusste Verbreitung (Kopp et al. 2015, AJP)
Sozialbeziehungen von Weibchen

- Weibchen verkehren mit bestimmten Männchen über eine variable Zeitdauer (Goffe et al. 2016, BES)
- Männchen teilen Fleisch mit assoziierten Weibchen (Goffe & Fischer 2016, PB)
- Weibchen-Weibchen Beziehungen werden durch die Verbindung mit dem Männchen bestimmt, während Verwandtschaft eine untergeordnete Rolle spielt (Goffe, unpublished data)
Aggressivität von Männchen

- Männliche Guineapaviane sind weniger aggressiv als männliche Bärenpaviane (Kalbitzer et al. 2015 Hormones Behaviour)
- Guinea- und Bärenpaviane zeigen Unterschiede im Glucocorticoid- und Testosteron-Spiegel (Kalbitzer et al. 2015 Hormones Behaviour)
- Verschiedene Pavianpopulationen zeigen Unterschiede in Polymorphismen des serotonergischen Systems (Kalbitzer et al. 2016 BMC Evol Biol)
Laufende Projekte
- Soziale Kenntnisse der männlichen Guineapaviane (Fauraut Promotionsprojekt, unterstützt durch DFG Graduiertenkolleg)
- Gruppenkoordination bei Guineapavianen (Montanari Promotionsprojekt, unterstützt durch DFG Graduiertenkolleg)
Methoden
- Verhaltensbeobachtungen
- GPS-Halsbänder um Daten über Streifgebiete zu sammeln
- Lautaufnahmen
- Playback-Experimente
- Messungen von Steroidhormonen
- Verwandschaftsanalysen
- Untersuchung funktionaler Polymorphismen

Kollaborationen
- Direction des Parcs Nationaux, Senegal
- Universität Cheick Anta Diop, Dakar, Senegal
- Hormonlabor (DPZ)
- Primatengenetik (DPZ)