Menü mobile menu

Leitbild

Leitbild des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung

Vom Molekül bis zum Verhalten: Verantwortungsbewusste Forschung und wissenschaftsbasierter Service zu grundlegenden Fragen der Biologie und Medizin bei Menschen und anderen Primaten

Präambel

Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung auf allen Gebieten, in denen Studien an nichtmenschlichen Primaten eine zentrale Rolle spielen: vor allem der Infektionsforschung, den Neurowissenschaften und der organismischen Primatenbiologie. Das DPZ ist hohen ethischen Standards und transparenter Kommunikation verpflichtet. Mit seinen Kompetenzen und seiner Infrastruktur setzt das DPZ Maßstäbe für Zucht, Haltung und experimentellen Einsatz von Primaten und berät und unterstützt andere Forschungseinrichtungen, unter anderem durch die Bereitstellung von Tieren aus seiner Zucht. Außerdem unterhält das DPZ vier Feldstationen, um Primaten in ihren Herkunftsländern zu erforschen.

Mission

Exzellenz

Wir betreiben Grundlagenforschung an und mit Primaten auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und an Themen von herausragender gesellschaftlicher, medizinischer und wissenschaftlicher Relevanz.

Kooperativität

Das breite Spektrum unserer Kompetenzen sowie die enge Vernetzung innerhalb des Göttingen Campus, der Leibniz-Gemeinschaft und mit Partnern weltweit ermöglichen es uns, innovative Forschungsansätze in transdisziplinären Teams zu bearbeiten.

Serviceorientierung

Wir setzen unsere einzigartige Expertise im Bereich Haltung, Zucht und experimentellem Einsatz von Primaten dazu ein, sowohl das Wohl der Tiere als auch die Qualität der Forschungsergebnisse zu ver-bessern. Wir beraten wissenschaftliche Einrichtungen, organisieren Fortbildungen und stellen Proben, Tiere und Infrastruktur sowohl in Göttingen als auch an unseren vier Feldstationen für Kooperationen zur Verfügung.

Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung für die uns anvertrauten Tiere und gegenüber der Gesellschaft. Dies leitet uns bei der strategischen Ausrichtung unserer Forschung, bei unseren Kooperationen und bei dem Bestreben, unsere Erkenntnisse der Politik und Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir sind der guten wissenschaftlichen Praxis, ethischem Handeln und dem 3R-Prinzip* im Umgang mit Versuchstieren verpflichtet. Mit unserer Forschung tragen wir auch zum Schutz bedrohter Primatenarten bei.

Nachhaltigkeit

Durch unser tägliches Handeln in Wissenschaft, Service und Verwaltung tragen wir zu nachhaltigem Wirtschaften bei. Wir erstreben dies in einem kontinuierlichen, dialogischen Prozess mit allen Beschäftigten, der alle Arbeitsbereiche des DPZ einschließt und in dem konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt werden.

Transparenz

Wir pflegen transparente, proaktive Kommunikation sowohl im Umgang untereinander als auch mit der Öffentlichkeit. Wir machen unsere Forschungsergebnisse öffentlich und stellen uns regelmäßig externen Evaluationen.

Kollegialität

Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Wir profitieren von unserer personellen Diversität, konsequenter Nachwuchsförderung und der engen Vernetzung in Forschung und Lehre im Rahmen des Göttingen Campus, sowie von flachen Hierarchien. Vielfältige Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung, zu Chancengleichheit, sicherem Arbeiten und zur Gesundheitsförderung zeichnen das Arbeitsumfeld am DPZ aus.

Vision

Es ist unser Ziel und Anspruch, auch in Zukunft eines der weltweit führenden Primatenzentren zu sein. Wir wollen mit unserer Forschung dazu beitragen, grundlegende Fragen in Biologie und Medizin zu beantworten sowie den Schutz von bedrohten Primatenarten zu verbessern. Die Basis dafür ist exzellente Forschung, unterstützt von einer leistungsfähigen Infrastruktur im wissenschaftlichen Bereich, in der Primatenhaltung und bei den Feldstationen. Unsere wissenschaftsbasierten Serviceleistungen und unsere Expertise in allen Fragen zu Haltung, Gesundheit, Zucht und Verhalten von Primaten sowie zu den Themen Tierschutz und Wissenschaftskommunikation bringen wir in Kooperationen ein, stellen sie Partnern zur Verfügung und entwickeln sie kontinuierlich weiter. Damit unsere Forschungsergebnisse einen bestmöglichen Nutzen für Wissenschaft und Gesellschaft entfalten können, fördern wir ihren Transfer, die Open Science-Bewegung, die Digitalisierung von Forschungsdaten und die Öffentlichkeitsarbeit. Das Spektrum unserer Themen ermöglicht transdisziplinäre Forschung im Primatenzentrum sowie im Rahmen von Leibniz-Forschungsverbünden und Drittmittelprojekten. Wir beteiligen uns in Forschung und Lehre aktiv am Göttingen Campus.

 

* Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine – Vermeiden, Verringern,  Verbessern) bezeichnet eine Herangehensweise an die Planung und Durchführung von Tierversuchen, bei der die Verringerung der Anzahl und der Belastungen von Versuchstieren ein wesentliches Kriterium darstellt. Für das DPZ gilt das auch für ein viertes R, Responsibility, also die Verantwortung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Versuchstiere.