Auf den folgenden Webseiten finden Sie Informationen zu tierexperimenteller Forschung vor allem mit nicht-menschlichen Primaten. Das ist das Feld, in dem die Forscher und Forscherinnen des DPZ sachkundig sind und gerne Rede und Antwort stehen. Sie finden auf unseren Seiten aber auch allgemeine Informationen zum Thema Tierversuche, denn die grundsätzlichen Bedingungen von tierexperimenteller Forschung in Deutschland sind für alle Arten von Forschungsvorhaben gleich.
Die Erläuterungen, die Sie hier finden, sind wissenschaftlich gesichert und stellen die Sachlage so objektiv wie möglich dar. Mit vielen Links verweisen wir Sie außerdem auf zusätzliche Informationen und Materialien im Internet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Beitrag helfen können, Ihre Fragen zu Tierversuchen zu beantworten. Falls Sie aber dennoch weitere Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit an die Pressestelle des DPZ. Senden Sie Ihre Fragen einfach an Susanne Diederich.
Kompass Tierversuche

Der "Kompass Tierversuche" ist eine Informationsbroschüre, die Zahlen, Daten, Fakten sowie relevante Zusatzinformationen und anschaulich aufbereitete Grafiken rund um das Thema Tierversuche zusammenfasst. Das Heft wird von der Initiative "Tierversuche verstehen" herausgegeben und erscheint jährlich.
Quiz: Zehn Fragen zu Tierversuchen

Warum sind Tierversuche notwendig? Woher stammen die Versuchstiere und wann ist ein Tierversuch überhaupt zulässig? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz. Es erwarten Sie zehn Fragen, bei denen auch mehrere Antworten richtig sein können.
„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Die Internetplattform informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen.
Weitere Informationen
Der interaktive Rundgang führt die Besucher durch die Haltungs- und Zuchtbereiche des DPZ und hält viele wichtige Informationen zu Affenarten, Hygienevorschriften und der täglichen Arbeit von Tierärzten, -pflegern und Wissenschaftlern bereit.