Du bist Doktorandin oder Doktorand am DPZ?
Dann bewirb dich für den Promotionspreis 2021!
Antragsberechtigt sind Doktorandinnen und Doktoranden des DPZ, die ihre Doktorarbeit im Jahr 2021 in den drei Sektionen Infektionsforschung, Neurowissenschaften und Organismische Primatenbiologie erfolgreich abgeschlossen haben.
Elektronische Bewerbungen (als PDF per E-Mail) werden bis zum 31. Januar 2022 in deutscher oder englischer Sprache mit folgenden Unterlagen erbeten:
• Doktorarbeit; mit Angabe von Beginn, Ende, Betreuer, Note
• Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Doktorarbeit
• Lebenslauf einschließlich:
- Publikationsliste (‚published‘ und ‚in press‘)
- Zusammenstellung gehaltener Präsentationen (Vorträge und Poster)
Die Unterlagen nimmt der Vorsitzende des Förderkreises, Prof. Dr. Eberhard Fuchs, unter efuchs(at)gwdg.de entgegen. Er leitet die eingegangenen Bewerbungen an die jeweiligen Sektionssprecher weiter. Die Auswahl der besten Arbeit trifft jede Sektion intern und unabhängig.
Jede/r Gewinner/in erhält ein Preisgeld von 500 Euro.
Die Preisverleihung erfolgt im ersten Quartal 2022.
Gewinnerinnen des Promotionspreises 2020


Ein Preis für die beste Doktorarbeit (Förderpreis des DPZ) wurde erstmals im Jahr 1988 verliehen. Dieser Preis wurde 2020 durch den vom Förderkreis des DPZ ausgelobten Promotionspreis ersetzt.
Förder- und Promotionspreisträger*innen
Jahr | Preisträger | Institut, Abteilung | Forschungsfeld |
---|---|---|---|
2020 | Dr. Delphine De Moor | Deutsches Primatenzentrum, Forschungsgruppe Soziale Evolution der Primaten | Die Bedeutung der väterlichen Verwandtschaftsbeziehungen bei Assam-Makaken |
2020 | Dr. Prerna Aurora | Deutsches Primatenzentrum, Abteilung Infektionsbiologie | Entwicklung eines neuen Therapieansatzes im Kampf gegen das Grippevirus |
2018 | Dr. Pooja Viswanathan | Universität Tübingen, Institut für Neurobiologie | Neuronale Grundlagen des Zahlensinns bei Primaten |
2017 | Dr. Benjamin Dann | Deutsches Primatenzentrum, Abteilung Neurobiologie | Kodierung und Koordinierung von Informationen im Greifnetzwerk des Primatengehirns |
2016 | Dr. Marlen Fröhlich | Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen | Gestische Kommunikation bei Schimpansen und Bonobos |
2015 | Dr. Gisela Kopp | Deutsches Primatenzentrum, Abteilung Kognitive Ethologie | Der Einfluss des Sozialsystems auf die genetische Struktur der Paviane |
2015 | Dr. Birgit Westernströer | Universitätsmedizin Münster, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie | Testikuläre Stammzellen als therapeutische Option für die männliche Infertilität |
2014 | Dr. Stefan Schaffelhofer | Deutsches Primatenzentrum, Abteilung Neurobiologie | Vom Auge zur Hand: Kortikale Prozesse zur Planung und Ausführung von Handbewegungen |
2014 | Dr. Lydia Luncz | Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung für Primatologie | Kulturelle Unterschiede in benachbarten Schimpansengruppen |
2013 | Dr. Simon Jacob | Charité Berlin, Psychiatrische Klinik | Neuronale Mechanismen exekutiver Funktionen im Präfrontalkortex von Rhesusaffen: Physiologie und Pharmakologie |
2012 | Dr. Vanessa Schmitt | Deutsches Primatenzentrum, Abteilung Kognitive Ethologie | Soziale und physikalische Kognition bei Altweltaffen |
2011 | Dr. Martin Surbeck | MPI für evolutionäre Anthropologie Leipzig, Abteilung für Primatologie | Einfluss von sozialem Rang und mütterlicher Unterstützung auf den Paarungserfolg von männlichen Bonobos |
2011 | Dr. Stephanie Westendorff | Deutsches Primatenzentrum, Arbeitsgruppe Sensomotorik | Bewegungspläne im Kortex von Rhesusaffen |
2010 | Dr. Vittorio Caggiano | MIT, McGovern Institute for Brain Research, Cambridge, USA | Towards a quantitative analysis of mirror neurons in the monkey cortical premotor area F5 |
2009 | Dr. Christian Puller | Goethe Universität Frankfurt/Main, Fachbereich Biowissenschaften | Synaptische Architektur des Zapfen-Endfüsschens in der Primatenretina |
2008 | Dr. Sebastian Möller | Universität Bremen, Institut für Hirnforschung | Funktionelle Anatomie der Gesichtswahrnehmung bei Rhesusaffen |
2007 | Dr. Laura Busse | Deutsches Primatenzentrum, Kognitive Neurowissenschaften | Der Einfluss selektiver Aufmerksamkeit auf die sensorische Verarbeitung visueller Bewegung |
2006 | Dr. Steffen Hage | Deutsches Primatenzentrum, Neurobiologie | Audiovokale lntegration und vokalmotorische Kontrolle im pontinen Hirnstamm. Telemetrische Einzelzellableitung am sich frei bewegenden Totenkopfaffen |
2005 | Dr. Antje Engelhardt | Deutsches Primatenzentrum, Reproduktionsbiologie | The significance of male and female reproductive strategies for male reproductive success in wild longtailed macaques (Macaca fascicularis) |
2004 | Dr. Christian Roos | Deutsches Primatenzentrum, Primatengenetik | Molekulare Evolution der Halbaffen (Strepsirrhini) |
2003 | Dr. Maarten Kole | Deutsches Primatenzentrum, Klinische Neurobiologie | Analysis of stress-induced adaptations of CA3 pyramidal neurons |
2002 | - | - | - |
2001 | Dr. Claudia Fichtel | Deutsches Primatenzentrum, Neurobiologie | Emotionale Korrelate in der Lautgebung von Primaten |
2000 | Dr. Joanna Fietz | Deutsches Primatenzentrum, Verhaltensforschung/Ökologie | Die soziale Organisation des Fettschwanzmakis (Cheirogaleus medius) |
1999 | Dr. Michael Spring | Deutsches Primatenzentrum, Virologie und Immunologie | Charakterisierung von Veränderungen in Lymphozyten aus SIV infizierten Rhesusmakaken während der Immunpathogenese |
1998 | Dr. Stefanie Heiduck | Deutsches Primatenzentrum, Verhaltensforschung/Ökologie | Nahrungsstrategien Schwarzköpfiger Springaffen (Callicebus personatus melanochir) |
1997 | Dr. Jutta Schmid | Deutsches Primatenzentrum, Verhaltensforschung/Ökologie | Torpor beim grauen Mausmaki (Microcebus murinus) in Madagaskar: Energetische Konsequenzen und ökologische Bedeutung. |
1996 | Dr. Susanne Krasemann | Deutsches Primatenzentrum, Virologie und Immunologie | Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen humane Prionproteine durch DNA-vermittelte Immunisierung von PrP°-°-Mäusen |
1995 | Dipl. Biol. Ulf Dittmer | Deutsches Primatenzentrum, Virologie und Immunologie | Die Bedeutung der virusspezifischen zellulären Immunantwort beim Impfschutz und der Pathogenese von SIV- und HIV-2-infizierten Makaken |
1994 | - | - | - |
1993 | Dr. Dietmar Zinner | Deutsches Primatenzentrum, Verhaltensforschung/Ökologie | Züchtung und Nahrungskonkurrenz bei Mantelpavianen. Eine experimentelle Studie. |
1992 | Dr. Olaf Jöhren | Deutsches Primatenzentrum, Neurobiologie | Darstellung der Expression des Glucocorticoid-Rezeptors im Gehirn von Tupaia belangeri |
1991 | Dr. Gerald Voss | Deutsches Primatenzentrum, Virologie und Immunologie | Charakterisierung der zellulären Immunantwort HIV-2-infizierter Javaneraffen und SIV-mac immunisierter und –infizierter Rhesusaffen |
1990 | Dr. Frank Kirchhoff | Deutsches Primatenzentrum, Virologie und Immunologie | Isolierung biologisch und genetischer Charakterisierung eines HIV-2-Klons zur Untersuchung des negativ regulatorischen Faktors und von Chimären zwischen HIV-2 und dem HIV-1-Hüllprotein |
1989 | Dr. Eckhard Heymann | Deutsches Primatenzentrum, AG Ethologie | Freilandstudie zu Verhalten und Ökologie von Tamarinen |
1988 | Dr. Gabriele Flügge | Deutsches Primatenzentrum, Reproduktionsbiologie | Adrenerge Rezeptoren im Gehirn von Tupaia |
Kontakt

Prof. Dr. Eberhard Fuchs Vorsitzender des Förderkreises des DPZ e.V. +49 551 3851-130 Kontakt