DPZ-Homepage
Menu mobile menu

(07) Sensorische Informationsverarbeitung (st) vom 4. Dezember 2015

Themen der Vorlesung:

  • Die Kodierung sensorischer Reizparameter (Bsp. Bewegungsrichtung) durch die Aktivität sensorischer Neurone im visuellen Kortex
  • Die glockenförmige Tuningkurve als typisches Beispiel neuronaler Kodierung (Encoding) zirkulärer Reizparameter (wie z.B. Orientierung und Bewegungsrichtung)
  • Der Einfluss neuronalen Rauschens auf die Dekodierung (Decoding) des Stimulus, der eine beobachtete neuronale Antwort hervorgerufen hat
  • Vergleich von 1) Tuningkurven als Darstellung der Antworten einer Zelle auf eine Vielzahl von Reizen entlang einer Stimuluseigenschaft (z.B. Bewegungsrichtung) und 2) Populationskurven als die Antworten vieler Zellen (mit unterschiedlicher Präferenz entlang der Stimuluseigenschaft) auf einen Stimulus

Beispielfragen:

  • Zeichnen Sie eine typische Tuningkurve eines richtungsselektiven Neurons im visuellen Cortex. Achten Sie auf die Beschriftung und Skalierung der Achsen.
  • Warum sind die steilen Flanken einer Tuningkurve besser geeignet präzise Infromationen über einen Stimulusparameter zu kodieren als die flache Spitze der Tuningkurve?
  • Worin unterschieden sich die x-Achsen bei einer Tuningkurve eines richtungsselektiven visuellen Neurons und bei der Populationskurve einer größeren Anzahl solcher Neurone?

Wichtige Konzepte und Begriffe:

  • Tuningkurve
  • neuronales Rauschen
  • Populationskurve
  • Kodierung (Encoding)
  • Dekodierung (Decoding)

Vorlesungsfolien


Letzte Aktualisierung dieser Seite: 6. Januar 2016