DPZ-Hauptseite
Menü mobile menu

"Tierversuche verstehen" gibt Fact Sheet-Sammlung heraus

EU veröffentlicht erweiterte Statistik zu Tierversuchen

Mehr Transparenz und „eindeutige positive Entwicklung“ bei Tierversuchen

Weiterhin über 90 Prozent Mäuse, Ratten und Fische, anhaltend effizientere Forschung

 

Echte Nobelpreisträger zu treffen und sie mit Fragen zu löchern – diese Möglichkeit hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ SchülerInnen bereits zweimal mit einem Videowettbewerb verschafft. Für die dritte Runde des Wettbewerbs steht Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen für ein Treffen bereit.

 

Deutsche Forschungsgemeinschaft veröffentlicht Handreichung zu 3R-Prinzip und guter Wissenschaft

Zwei DPZ-Wissenschaftler sprechen im Video über ihre Forschung mit Primaten

Einem internationalen Team, dem auch Forschende des Deutschen Primatenzentrums angehören, ist es erstmals gelungen, genetisch veränderte Schweineherzen langfristig in Paviane zu transplantieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um dem Mangel an Organspenden zu begegnen (Nature 2018).

James P. Allison und Tasuko Honjo wurden mit dem diesjährigen Medizin-Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Erkenntnisse zur Immuntherapie gegen Krebs ausgezeichnet. Für ihre Forschungen waren unter anderem Versuche mit Mäusen notwendig.

Tierpfleger in der Forschung berichten über ihre Arbeit