DPZ-Hauptseite
Menü mobile menu

Docs' Logs – Tierversuche verstehen schreibt einen Wissensvermittlerpreis für Doktoranden und frisch Promovierte aus.

Anlässlich des internationalen Tages des Versuchstieres am 24. April spricht Prof. Stefan Treue mit der Informationsinitiative „Tierversuche verstehen“ unter anderem über die Möglichkeiten und Grenzen von Alternativmethoden.

In einer neuen Serie des ProTest Deutschland e.V. erklären Wissenschaftler ihre Forschungsprojekte

Ältere Patienten vertragen lange Narkosen oft schlechter als jüngere Menschen. Susann Boretius will herausfinden, warum das so ist.

Neurowissenschaftler am DPZ haben Tiertraining für neurowissenschaftliche Forschung automatisiert

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen fast unverändert, der Anteil der genetisch veränderten Tiere sowie die Zahl der verwendeten Fische und Vögel ist leicht gestiegen.

Franz-Josef Kaup, Leiter der Abteilung Infektionspathologie am DPZ, war am Dienstag, dem 14. November, in einem Nachrichtenbeitrag von RTL Nord zu sehen

 

Die Art der Impfstoffverabreichung und die Aktivierung körpereigener Immunzellen beeinflussen den Impfschutz

 

Wissenschaftlern gelingt die Transplantation tierischer Inselzellen ohne Eingriff ins Immunsystem

Die Initiative „Tierversuche verstehen“ startet im Schuljahr 2017/2018 einen besonderen Video-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler.