Lehrerfortbildung 2019 "Infektionsforschung" - ausgebucht
Save as calendar entry
Die Lehrerfortbildung 2019 ist an beiden Terminen ausgebucht!
Das Deutsche Primatenzentrum bietet einmal jährlich eine Fortbildung für Biologielehrer an. In diesem Jahr laden Sie die Mitarbeiter des Institutes zum Thema „Infektionsforschung“ nach Göttingen ein.
Für alle Interessierten stehen zwei mögliche Termine zur Auswahl: Mittwoch, der 6. oder alternativ Donnerstag, der 7. November 2019 jeweils 10:00 bis ca. 16:30 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person. Mittagsimbiss und Kaffeepausen sind inklusive.
Die Veranstaltung ist als bundesweite Fortbildung vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) registriert und ist deshalb auch für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt als Fortbildungsveranstaltung außerhalb der Ferien anerkannt. Die Registriernummer lautet: WT 2019-044-04.
Ihre persönliche Anmeldung (keine Gruppenanmeldungen) für das eintägige Programm senden Sie bitte per E-Mail an: Lehrerfortbildung(at)dpz.eu
Bitte teilen Sie uns darin folgende Informationen mit:
- den Vor- und Nachnamen des Teilnehmers
- an welchem Termin Sie teilnehmen möchten
- die vollständige Adresse der Schule
- eine Telefonnummer
- eine E-Mail-Adresse
Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung Ihrer E-Mail mit weiteren Informationen zur Überweisung der Teilnahmegebühr (vorher bitte keine Gebühr überweisen). Die Anmeldung wird nach Eingang der Gebühr gültig. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich. Alle Informationen zur Anmeldung können Sie auch dem downloadbaren Infoblatt entnehmen.
Das Programm
Unsere Wissenschaftler geben Ihnen im Rahmen der Fortbildung einen Einblick in die aktuelle Infektionsforschung. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Wirkung und Gefahren von Herpesviren und lernen was die Begriffe "Epigenetik" und "RNA-Editing" mit der Vielfalt unserer Antikörper zu tun haben. Darüber hinaus diskutieren Sie mit den Experten über zeitgemäße Impfungen und erfahren, welche Möglichkeiten die (Xeno-)Transplantation bietet, um damit dem Organspendermangel zu begegnen. Ganz praxisbezogen machen wir Vorschläge, wie Sie das Thema Infektionsbiologie im Unterricht anschaulich vermitteln können. Während einer Führung erfahren Sie, wie Rhesusaffen, Weißbüschelaffen und Paviane am DPZ gehalten werden.
Der Zeitplan der Veranstaltung
10:00 Uhr -- Begrüßung und Einführung, Vorstellung des Institutes und des Tagesprogramms
Dr. Sylvia Ranneberg, Stabsstelle Kommunikation
10:30 Uhr -- Herpesviren - stille Begleiter oder schlechte Gesellschaft?
Dr. Alexander Hahn, Nachwuchsgruppe Herpesviren
11:15 Uhr -- Kaffeepause
11:30 Uhr -- Epigenetik und RNA-Editing - genetische Vielfalt in der Infektions- und Zellbiologie
Prof. Dr. Walter Bodemer, Seniorwissenschaftler, Deutsches Primatenzentrum
12:15 Uhr -- Mittagspause
12:45 Uhr -- Führung durch die Tierhaltung
Uwe Schönmann, Tierhaltung
13:45 Uhr -- Müssen wir heutzutage noch geimpft werden? Altbewährte und
neue Impfstoffe gegen Viren
Dr. Christiane Stahl-Hennig, Abteilung Infektionsmodelle
14:30 Uhr -- Kaffeepause
14:45 Uhr -- Wege aus dem Organspendermangel - Forschung zu (Xeno-)Transplantation
Prof. Dr. Rabea Hinkel, Abteilung Versuchstierkunde
15:30 Uhr -- Infektionsbiologie anschaulich vermitteln - Tipps für die Unterrichtsgestaltung
Dr. Heike Hofmann-Winkler, Abteilung Infektionsbiologie
16:15 Uhr -- Abschluss und Feedback
Dr. Sylvia Ranneberg, Stabsstelle Kommunikation
Zielgruppe
Biologielehrer der gymnasialen Oberstufe
Journey Description
Map
E - Main Entrance/Reception
1 - Managing Board; sections: Infection Biology Unit, Unit of Infection Models, Laboratory Animal Science Unit, Primate Genetics Laboratory, Behavioral Ecology and Sociobiology Unit, Cognitive Ethology Laboratory, Neurobiology Laboratory, Research Coordination, Public Relations, Information Technology, Administration, Technical Support, Library.
2 - Material Delivery/Purchase
3 - Platform Degenerative Diseases
4 - Cognitive Neuroscience Laboratory
5 - Animal Husbandry
6 - Imaging Center, Functional Imaging Laboratory
Arrival by car
Leave the interstate A7 at exit "Göttingen Nord". Follow the B27 straight ahead in the direction of "Braunlage". After the third traffic light intersection turn right towards "Kliniken". Afterwards turn left onto "Robert-Koch-Straße" direction "Universität Nordbereich/Polizei". At the end of "Robert-Koch-Straße" turn right onto "Otto-Hahn-Straße", direction "Nikolausberg". The first street on the left turn onto "Kellnerweg", follow the signs "Deutsches Primatenzentrum".
Arrival by bus
The footpath from the bus stop "Kellnerweg" to the Main Entrance/Reception:
From Bus stop "Kellnerweg" (line 21/22 and 23) Cross the road, go in the direction of the bus. At the mailbox, turn left into the footpath and proceed to the end. Turn right into the Kellnerweg. The main entrance of the DPZ is on the left side.
Date and Time 07.11.19 - 10:00 - 10:00 Limited to max. 30 entrants. Open for signup
Location
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Leibniz-Institut für Primatenforschung
kellnerweg 4
37077 Göttingen
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Leibniz-Institut für Primatenforschung
Tel.: 0551 3851-163
E-Mail: sranneberg@dpz.eu